
Die derzeitige politische Situation ist einfach nicht patientenorientiert!

Die ganze Welt in einer Hand

Fast ein Drittel der Bevölkerung leidet unter Rückenschmerzen

Von Anfang an rückengerecht gebettet

Patientenratgeber zum Thema Amputation

Osteoporose: Patienteninfo-Mappe kostenfrei bestellen

Klinik vor Ort: Von 0 auf 100 und trotzdem Ruhe bewahren

Wächst der Knochen oder liegt eine ernsthafte Erkrankung vor?

Osteoporose - Was Sie wissen müssen

Eingeschlafene Hände in der Nacht – das steckt dahinter

Rund um den Rücken

Sportverletzungen bei Kindern – Ursachen, Prävention und Therapie

Ernährung und neue Wirkstoffe könnten Rheuma lindern

Klinik vor Ort: Finger ab - Der Ausgang eines Hochzeitsspaßes

Mens sana in corpore sano

Schlaf

"Hallux valgus" Das schmerzhafte Problem mit dem großen Zeh

EPRD: Film erklärt Endoprothesenregister Deutschland

Warnzeichen für einen Bandscheiben-Vorfall

Einklemmgefahr Tür - Vermeidung von gequetschten Fingern
- Rheuma
- Vom Lifestyle-Gadget zum Diagnoseinstrument? Wearables in der Rheumatologie
- Immunologie bei Kindern mit Rheuma
- Rheuma & Geschlecht: Diagnose bei Frauen später und Erkrankung häufiger
- Rheuma mit Nervenstimulation behandeln
- Wie Ernährung die Rheumatherapie unterstützen kann
- Rheumatische Erkrankungen: Ein Hund kann die Lebensqualität verbessern
- Impfempfehlungen für Rheuma-Patienten
- Fehlende Gesundheitskompetenz: Was Rheumapatienten tun können
- Rheumaschmerzen so früh wie möglich behandeln – Chronifizierung vermeiden
- Gesundheitskompetenz von Rheumapatienten stärken
- Wenn das Immunsystem zu stark und zu schwach zugleich ist
- Darmkeime und Rheuma: Wie das Mikrobiom die Krankheitsneigung beeinflusst
- Rheuma: Sicher durch die Schwangerschaft dank Medikamentenmanagement
- COVID-19-Impfstoffe für Menschen mit Rheuma verträglich und wirksam
- Rheuma: Therapie vor Operationen nur kurz unterbrechen
- Neue Behandlungskonzepte bei rheumatischen Gelenkentzündungen
- Zugang zu rheumatologischer Versorgung verbessern
- Wie digitale Medizin Rheumapatienten heute schon helfen kann
- Das Mikrobiom in der Rheumatologie: Hoffnung oder Hype?
- Covid-19 und Rheuma - Was Patienten wissen sollten
- Berufstätig trotz Rheuma?
- COVID-19-Impfung für Rheumapatienten unter Behandlung sicher und wirksam
- Rheumatologen und ihre Patienten schätzen Videosprechstunden zur Verlaufskontrolle
- Impfung, Prävention und medikamentöse Rheuma-Therapie
- Risikofaktoren für schwere COVID-19-Verläufe bei Patienten mit Rheuma
- Fehlinformation: „Corona-Impfung“ bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
- Verbindung aus Calcium und Phosphat löst starke Entzündung bei Rheumapatienten aus
- Rheuma und Krebs
- Erhalt der Beweglichkeit als oberstes Ziel
- Wenn Rheuma sich nicht an Organgrenzen hält
- Rheumatherapie in Corona-Zeiten
- Berufstätig mit Rheuma?
- Wie Menschen mit Rheuma die Corona-Krise erleben
- Rheuma-Therapie: Kein Absetzen der Medikamente aus Angst vor SARS-CoV-2
- Coronavirus und Rheuma
- Rheuma-Patienten reagieren sensibler auf Salz
- Zu viele Kilos hemmen die Wirkung von Medikamenten
- Welt-Rheuma-Tag am 12. Oktober
- Rheuma häufig Nebenwirkung von neuer Krebsbehandlung
- Schmerzhafte Fingergelenke nicht hinnehmen
- Risiko Lebendimpfstoff: Worauf Rheumapatienten achten müssen
- Ihre Rheuma-Spezialisten in der Nähe
- Kinderrheuma - Einer eher unbekannten Krankheit in die Karten geschaut
- Die rheumatische Hand
- So schützen Rheumatiker ihre Gelenke
- So kriegen Sie Rheuma in den Griff
- Das künstliche Fingergelenk
- Rund ums Kind
- Sport im Kindes- und Jugendalter tut gut – aber in Maßen
- Kinder unter sechs Jahre gehören nicht ins Etagenbett
- Besonderheiten bei Verletzungen im Kindes- und Jugendalter
- Der kindliche Plattfuß
- Kinder und Jugendliche brauchen täglich Bewegung
- Jedes zweite Kind hat Haltungsschäden
- Kinder und Sport - Spielerisch den Anfang machen
- Schulkinder sitzen zu viel
- Wieviel Schulranzen verträgt das Kind?
- Sicher ankommen in der Schule: Üben für die Rad-Reife
- Stühle und Schreibtische für Kinder und Jugendliche
- Schulranzenentrümpelung gegen Rückenschmerzen
- OrthoKids - die orthopädische Vorsorgeuntersuchung in Baden-Württemberg
- Trampolinspringen: Spiel, Spaß – und Knacks!
- Bewegte Kindheit - Übergewicht vermeiden
- Alarmzeichen Rückenschmerz: Worauf man bei Kindern achten muss
- Sicher auf zwei Rädern unterwegs
- Das Trampolin-Vergnügen sollte nicht in der Klinik enden
- Kinderschuhe - Gesundheit fängt mit den Füßen an
- Skoliose/Kyphose: Erfolgversprechende Therapie bei frühen Korrekturen
- Mehr Bewegung für Bewegungsmuffel
- Damit die Kleinen große Sprünge machen
- Kreuzschmerzen bei Kindern immer häufiger
- Warum draußen spielen für Kinder wichtig ist
- Corona-Pandemie erhöht Gefahr von Sportunfällen bei Kindern
- Verletzungen nach Unfall, Sturz oder Zusammenprall
- App hilft, orthopädische Probleme bei Kindern schneller zu erkennen
- Gefährliche Ferien - gerade jetzt nach dem Corona-Lockdown
- Wie Eltern die Wunden ihrer Kinder erstversorgen können
- Homeschooling lastet auf den Rücken der Kinder
- Wie sich das Hüftgelenk gesund entwickelt
- Gesunder Kinderrücken – Übungen für eine starke Haltung
- Gefährliche Ferien: Für Kinder steigt das Unfallrisiko
- Haltungsschäden schon im Kindesalter vermeiden
- Rückenrodeo im Klassenzimmer- „Rückenfit“ feiert Premiere
- Niemand muss durchs Leben humpeln
- Rheuma bei Kindern: Auf diese Symptome sollten Eltern achten
- Rückenfit - Die Übung der Woche: Dehnung der Hüftbeuger
- Rückenfit - Die Übung der Woche: Kräftigung Arme auseinanderziehen
- Rückenfit - Die Übung der Woche: Mobilisation Strecken nach oben
- Rückenfit - Die Übung der Woche: Mobilisation Umschauen
- Rückenfit - Die Übung der Woche: Kräftigung Brücke
- Rückenfit - Die Übung der Woche: Kräftigung Schwebesitz
- Rückenfit - Die Übung der Woche: Kräftigung KingKong
- Rückenfit - Die Übung der Woche: Rückenrodeo
- „King Kong“ auf der Schulbank: „Rückenfit“ – Unsere Schule macht mit!
- Kinderorthopädie – Warum?
- Tipps für gesunde Kinderrücken
- Osteoporose
- Stark gegen Osteoporose – Teil 3: Knochengesunde Ernährung
- Stark gegen Osteoporose – Teil 2: Was Sie selbst tun können
- Stark gegen Osteoporose - Teil 1: Wie Osteoporose entsteht
- Kraft und Koordination helfen gefährliche Stürze im Herbst zu verhindern
- Ernährung und Bewegung bei Osteoporose machen Knochen stark
- Essen gegen Osteoporose
- Gegen Osteoporose aktiv werden - Online-Präventionskurs ABJETZT/STARKE KNOCHEN
- Osteoporose erklärt
- Wenn die Knochen dünn und brüchig werden
- Osteoporose: Alle 45 Sekunden ein Knochenbruch
- Osteoporose – Belastung fürs Gesundheitssystem
- 1. Oktober: Tag der älteren Menschen - Knochenschwund vorbeugen
- Volkskrankheit Osteoporose
- Tag der gesunden Ernährung am 7. März 2019: Diabetes und Osteoporose
- Mehr Zuwendung und Zeit für Patienten: „FacharztProgramm Orthopädie“
- Osteologie – Die Lehre von den Knochen
- Therapie von Wirbelkörperbrüchen bei Osteoporose
- Heute ist Weltosteoporose-Tag
- Fachgebiete
- Klinik vor Ort: Radiusköpfchen – das Wagenrad im Ellenbogen
- Schulterprobleme - nicht auf die "leichte Schulter" nehmen!
- Klinik vor Ort: Reise ins Innere ist manchmal eine Wundertüte
- Klinik vor Ort: Falsche Bewegung – zack ist das Band gerissen
- Skoliose - Deformität der Wirbelsäule
- Klinik vor Ort - Wenn der Hallux zur Spaßbremse wird
- Der Dreh- und Angelpunkt im Körper
- Klinik vor Ort - Von scharfen Schnitten und filigranen Knoten
- Der Fuß - Fundament unseres Körpers
- Klinik vor Ort - Im OP-Saal ist jeder eine große Nummer
- Wirbelsäulenverkrümmung Morbus Scheuermann
- Klinik vor Ort - Wenn einem der Stau auf die Nerven geht
- Klinik vor Ort - Wenn sich Finger nicht gerade biegen lassen
- Schulterschmerz: Was Sie wissen müssen
- Plattfüße können Kopfschmerzen machen
- Klinik vor Ort - Jeder hat so seine Lieblingsschere
- Klinik vor Ort: Mit dem Terminator-Arm ist alles möglich
- Schaufensterkrankheit: Weniger Amputationen in Zentren mit hohen Fallzahlen
- Klinik vor Ort: Warum der Finger nicht ins Vanilleeis gehört
- Welches Medikament hilft bei einem akuten Gichtanfall?
- Karpaltunnelsyndrom: Langes Warten verschlechtert die Prognose
- Klinik vor Ort: Die Annegret ist ein echter Lebensretter
- Oft unerkannt: Hüftdysplasie beim Erwachsenen
- Karpaltunnelsyndrom: Operieren oder nicht? Ultraschall gibt Antwort
- "Hallux valgus": Welche Therapie für das Problem mit dem großen Zeh?
- Klinik vor Ort: Hüftoperationen sind heutzutage minimalinvasiv möglich
- Was ist eigentlich eine Frozen Shoulder?
- Diagnostik in Orthopädie & Unfallchirurgie: Skelettszintigrafie
- Karpaltunnelsyndrom - Stau im Nervenkanal
- Diagnostik in Orthopädie & Unfallchirurgie: Knochendichtemessung
- Diagnostik in Orthopädie & Unfallchirurgie: Kernspintomographie (MRT)
- Klinik vor Ort: Die Haut ist ein wirklicher Zauberkasten
- Diagnostik in Orthopädie & Unfallchirurgie: Röntgen
- Diagnostik in Orthopädie & Unfallchirurgie: Sonographie
- Klinik vor Ort: Mit der Schablone schneidet es sich präziser
- Diagnostik in Orthopädie & Unfallchirurgie: Computertomographie (CT)
- Klinik vor Ort: Die Naht ist die Visitenkarte des Chirurgen
- Diabetisches Fußsyndrom: Was tun, was lassen?
- Klinik vor Ort: Handprothesen
- Fersenschmerzen: Wirkungsvoll behandeln
- Der Bandscheibenvorfall Teil 1: Anatomie der Wirbelsäule
- Der Bandscheibenvorfall Teil 2: Symptome und Ursachen
- Der Bandscheibenvorfall Teil 3: Diagnose
- Der Bandscheibenvorfall Teil 4: Therapie
- Klinik vor Ort: Die Sehne mit den absoluten Superkräften
- Klinik vor Ort: Wenn’s steif ist, muss das nicht schlecht sein
- Kniesprechstunde: Meniskusverletzungen
- Bandscheiben-Vorfall: "Schlüsselloch-Operation"
- Sorgfältige Abklärung bei Schulterschmerz
- Fußsprechstunde: Unsere Füße verständlich erklärt
- Bessere Erholung nach Mehrfachverletzungen
- Kniesprechstunde: Trainingslehre - Knie
- CRPS – die unverstandene Krankheit
- Wir vermeide ich Rücken- und Nackenschmerzen im Homeoffice? Teil 5 – Beckenboden stärken
- Rücken- und Nackenschmerzen im Homeoffice? Teil 4 – Core-Stabilität im Homeoffice
- Rücken- und Nackenschmerzen im Homeoffice? Teil 3 – Rückenschmerzen „wegflexen“
- Rücken- und Nackenschmerzen im Homeoffice? Teil 2 – Nackenschmerzen vorbeugen
- Rücken- und Nackenschmerzen im Homeoffice? Teil 1 – Die Ursache liegt in unserer Haltung
- Digitale Volumentomographie (DVT)
- Zwischenmenschliche Fähigkeiten - eine wichtige Säule der Patientensicherheit
- Schneller wieder fit nach einer Bandscheiben-OP
- Unfallchirurgen setzen sich für Langzeitbetreuung von Schwerverletzten ein
- Interview: Die kritische Zweitmeinung zur Knie-OP
- Handynutzung bei der Autofahrt - Formel für die Blindfluglänge
- Buchbesprechung: Rückenbeschwerden wirksam begegnen: Ursachen - Therapie - Training
- Schmerzen in der Schulter
- Kreuzband-Operation – was der Patient wissen muss
- Mehr Patientensicherheit durch staatliches Implantateregister
- Sprunggelenk verletzt? Ärztliche Abklärung vermeidet Folgeschäden
- Ambulante Versorgung sichern: konservative Therapie stärken
- Was tun bei Handgelenkschmerzen?
- Ganglion des Handgelenks
- Frozen Shoulder
- Operation Hallux Valgus
- Stoßwellentherapie als Alternative zur Operation
- Die Schulter: Dreh- und Angelpunkt
- Wann ist eine Hüftarthroskopie sinnvoll?
- Rückenschmerzen
- Rund um einen gesunden Rücken
- Rückenschmerzen und Psyche – eine tückische Kombination
- Eine Frage der Haltung: Rückenschonendes Arbeiten mit dem Laptop
- Rückengesundheit: Kinder in den Fokus stellen, Schulen sensibilisieren
- Schmerzfrei nach der Rücken-OP: Richtiges Verhalten nach einer Operation
- Schmerzfrei nach der Rücken-OP: Die ungestörte Heilung
- Schmerzfrei nach der Rücken-OP: Operative Therapien
- Schmerzfrei nach der Rücken-OP: Konservative Therapien
- Schmerzfrei nach der Rücken-OP: Krankhafte Veränderungen an der Wirbelsäule
- Schmerzfrei nach der Rücken-OP: In der Sprechstunde beim Arzt
- Schmerzfrei nach der Rücken-OP: Rückenschmerzen verstehen
- 3 Rücken-Killer klopfen im Herbst an: Homeoffice, Zugluft und die dunkle Jahreszeit
- Rückenschmerz als umfassende medizinische Herausforderung
- Schmerzen im E-Sport - Einzelfall oder Massenphänomen?
- Tag der Rückengesundheit – zusammen mehr bewegen!
- Dem Rückenschmerz die Stirn bieten mit der Rückenfit-Formel
- Wirbelsäulen-OP: Mit der Zweitmeinung auf Nummer Sicher gehen
- Mikrotherapie der Wirbelsäule
- Allianz mit Ärzte-Kooperation "CheckMyBack"
- Biopsychosozial: Die Beratung ist das Wichtigste
- Rückenschmerzen beim Schneeräumen sind vermeidbar
- Homeoffice: Keine Zunahme bei Rückenbeschwerden im 1. Halbjahr 2020
- 7 Arzt-Tipps zur Rückengesundheit
- Radfahren nach Bandscheibenvorfall? Worauf Betroffene achten müssen
- Regel Nummer 1 gegen Rückenschmerzen: Vermeide das Hohlkreuz
- Plädoyer für neue Behandlungskonzepte bei Rückenschmerzen
- Ein akuter Bandscheibenvorfall: Meist kein Grund für eine OP
- Rückenschmerzen: Ursachen und Konzepte zur Therapie und Prävention
- Rückenschmerzen: Den Ursachen auf der Spur
- Das Krankheitsbild Rückenschmerz
- Tag der Rückengesundheit – Nachweislich besser versorgt
- Präventiv gegen Rückenleiden mit dem online-Präventionskurs ABJETZT/FIT
- Präventiv gegen Rückenleiden mit dem online-Präventionskurs ABJETZT/JOGA
- Spinalkanalstenose - Chronisch eingeklemmte Rückennerven
- Mehr Zuwendung und Zeit für Patienten: „FacharztProgramm Orthopädie“
- Spezielle konservative Therapie vor Operationen voll ausschöpfen
- Konservative Alternative bei drohender Wirbelsäulen-OP
- Den Rücken stärken mit einfachen Übungen
- Unser Rücken – Zentrale Stütze im Alltag
- Rückengerecht durch den Alltag
- Mit ABJETZT/FIT den Rücken stärken
- Patientenleitlinie: Was tun bei Kreuzschmerzen?
- Bewegung statt Bettruhe: Was bei akutem Kreuzschmerz wirklich hilft
- TK entwickelt Videospiel für Rückenpatienten
- Rückenschmerzen häufigste Diagnose in deutschen Arztpraxen
- Jenaer Forscher starten Studie zu chronischem Rückenschmerz
- High-Tech Labor für orthopädische Diagnostik in Mainz eröffnet
- Gesund leben
- Digitale Medien mit Augenmaß nutzen
- Rückenleiden entgegentreten - Online-Rücken-Präventionskurs ABJETZT/FIT
- Präventiv gegen Rückenleiden - Online-Präventionskurs ABJETZT/YOGA
- Coole Tipps zum Sport bei Hitze
- Der ideale Laufschuh
- Jeder Mensch hat mehr Bakterien als Gehirn
- Richtig radeln: So geht´s
- Prävention - Früher mehr an später denken
- Wenn das Wetter krank macht
- Das Bewegungssystem: Fundament für ein gesundes Leben
- Mehr Kondition: So kommen Sie nicht mehr so schnell aus der Puste
- Gartentherapie: „Das orthopädische Gärtnern“
- Prävention für Frauen besonders wichtig
- Gut schlafen auch in schwierigen Zeiten
- Zweiter Coronawinter: Sitzender Lebensstil schadet Gelenken
- Immer mehr Deutsche sitzen zu viel
- Was man jetzt tun kann, um seine Immunabwehr zu stärken
- Händewaschen schützt vor Infektionen
- Jeder siebte, der im Straßenverkehr ums Leben kam, war Fahrradfahrer
- Handynacken – wie Smartphones der Gesundheit schaden
- Übergewicht und Rückenschmerzen: Die schmerzhaften Corona-Folgen
- Psychische Belastungen durch Covid-19 und was wir dagegen tun können
- Ostern in der Corona-Krise - Der Schlemmerfalle entgehen und regelmäßig bewegen!
- Bewegungstipps für den Alltag in Zeiten von Corona
- Warum Entspannung so wichtig ist
- Stress reduzieren und Ausgleich schaffen
- Hilfe, wir verfetten
- Altern - Leistungsfähigkeit, körperliche Aktivität
- Gute Vorsätze für 2019 - Ältere wollen mehr Bewegung
- Mit dem BZgA-Adventskalender fit durch die Vorweihnachtszeit
- Mineralstoffe – Was sie können und wofür sie gut sind
- Ein Leben lang schmerzfrei bewegen
- Die Fitness-App als Physiotherapeut?
- Orthopäden und Unfallchirurgen raten zu aktivem Lebensstil
- Prävention in der Arztpraxis: Patienten zu mehr Sport bewegen
- Tipps für den Alltag
- Fußsprechstunde: Achillessehnenverletzungen
- Fußsprechstunde: Akute Instabilität – die Umknickverletzung des Sprunggelenks
- Rückenschmerzen: Gesunder Rücken im Homeoffice
- Fußsprechstunde: Fersenschmerzen
- Senioren sicher auf dem Pedelec: Helm, Tempo und Fitness-Check
- Mythen und Wahrheiten des Krafttrainings
- Fußsprechstunde: Ermüdungsbrüche und Stressfrakturen
- Fußsprechstunde: Der Hohlfuß
- Die ideale Sitzposition auf dem Fahrrad
- Fußsprechstunde: Schneiderballen
- Helm auf beim Fahrradfahren
- Fußsprechstunde: Knick-Plattfuß
- Risiko für schwere Verletzungen im Straßenverkehr senken
- Fußsprechstunde: Hammer- und Krallenzehen
- Badeunfälle mit schweren Folgen - Kein Kopfsprung in flache Gewässer
- Fußsprechstunde: Hallux rigidus – die Steifzehe
- Das Knie, das größte Gelenk des menschlichen Körpers
- Fußsprechstunde: Hallux valgus
- Gesund in den Frühling: Spazierengehen stärkt den Rücken
- Linderung von Beschwerden mittels Hydrotherapie
- Rückenschmerzen: Sitzen ja, aber bitte dynamisch
- Sex mit künstlichem Hüftgelenk – worauf müssen Paare achten
- Regelmäßige Bewegung stärkt die Gesundheit
- Knochenbrüche im Alter: Fitness, gutes Sehen und Hören um Stürze zu vermeiden
- Büro - Sitzen, stehen und bewegen
- Autofahrten mit Kleinkindern: Durch die richtige Sitzposition die Sicherheit erhöhen
- Von der Erstmeinung zur Zweitmeinung
- Rückenschmerzen: Richtig Heben und Tragen
- Tippen mit beiden Händen beugt dem Handydaumen vor
- Rückenschmerzen: Stehen – damit beginnt die Aktivität!
- Rückenschmerzen: Gesunde Füße – Die Basis für gute Körperhaltung
- Volkskrankheiten Handynacken und Handy-Horn
- Nach Hüft- und Knie-OP: wann wieder ans Steuer?
- Rückenschmerzen: Faszinierende Faszien
- Rückenschmerzen – verstehen & vermeiden
- Unfallchirurgen raten von illegalen und veralteten Feuerwerkskörpern ab
- Über 110.000 Patienten mit Post-COVID-Diagnose im 1. Quartal 2021
- CRPS – Hilfe zur Selbsthilfe, praktische Tipps
- Wie wird ein CRPS therapiert?
- "Unser Beitrag im Kampf gegen die Pandemie"
- „Mein Motto lautet ,Impfen statt Weihnachtsmarkt’ “
- Wie wird ein CRPS diagnostiziert?
- Homeoffice sorgt für mehr Patienten mit Rückenschmerzen
- Ein CRPS belastet auch psychisch
- CRPS – Die Symptome sind sehr komplex
- Die moderne Knieschule – Hilfe bei Schmerzen und Beschwerden
- Das diabetische Fußsyndrom - Amputationen können vermieden werden!
- Kniesprechstunde: Prähabilitation - Better in, better out
- Kniesprechstunde: Trainingslehre - Kniebeugen
- Amputation – was nun? - App für Betroffene
- Überblick Individueller Gesundheitsleistungen in Orthopädie Unfallchirurgie
- Patientenratgeber klärt über unnötige Operationen auf
- Unfallrisiko Parken für Fahrradfahrer und Fußgänger
- Mehr Verletzungen in Corona-Zeiten: Do-It-Yourself-Videos machen noch keinen Handwerker
- Damit die FFP2-Maske wirkt
- Laufen im (Lockdown-)Winter? Das sollten Sie beachten
- PC-Arbeit: Hände-Workout gegen den Mausarm
- E-Scooter: 1.570 Unfälle mit Personenschaden von Januar bis September 2020
- Beim Fahrradfahren zum Infektionsschutz zusätzlich an den Kopfschutz denken
- Unverändert wichtig: Gründliches Händewaschen!
- Haustierbisse: Mit Bissverletzungen immer zum Arzt gehen
- Ansprache von Bundeskanzlerin Angela Merkel
- COVID-19: Krankschreibung nach telefonischer Rücksprache
- Handverletzungen an Silvester vermeiden!
- Notaufnahmen in Not
- Schuhe
- Was ist ein Fall für die Notaufnahme und was nicht - und wohin dann?
- Gefahren durch E-Scooter, E-Bike und Co.
- Ach du dickes Knie!
- Gartenzeit: Saison für Rückenschmerzen?
- E-Roller, Fahrrad und Co: Straßenverkehr erfordert mehr Aufmerksamkeit
- E-Scooter rollen nun auf Deutschlands Straßen
- Amputationen vermeiden - Füße von Diabetikern benötigen viel Pflege
- Tag des Schlafes am 21.06.2019: Endlich richtig gut gebettet
- Hände vor Unfällen schützen: An der Kreissäge besser ohne Handschuhe
- Macht Kälte Schmerzen in den Gelenken?
- Tag der Arthroskopie: Wie funktioniert eine Gelenkspiegelung?
- Das kleine Einmaleins der Laborwerte
- Mit dem BZgA-Adventskalender fit durch die Vorweihnachtszeit
- Sportlich unterwegs mit neuer Hüftprothese
- Senioren: Kraft- und Balanceübungen gegen Sturzgefahr
- Handverletzungen: Ärzte geben Tipps für sicheres Heimwerken
- So schützen Rheumatiker ihre Gelenke
- Mit der richtigen Ernährung die Gesundheit schützen
- Fahrradunfälle: Senioren besonders gefährdet
- Besser informiert bei der Arztsuche im Netz
- Konservative Alternative bei drohenden Operationen
- Unfälle zwischen Rad- und Autofahrern vermeiden
- Schmerzfrei in die Gartensaison starten
- Handverletzungen beim Heimwerken vorbeugen
- Patientensicherheit: Reden ist der beste Weg
- Sportverletzungen
- Faszination Marathon
- Sportverletzungen – Therapie und Prävention
- Marathonlauf - Ausruhen muss sein!
- Trampolin: Diese Regeln gelten auf dem Sportgerät
- Muskelverletzungen beim Sport vermeiden
- Warm-up zum Sport im Freien
- Knie verletzt - was tun?
- Vor dem Fußball aufwärmen und Verletzungen vorbeugen
- Fußball-WM 2022 in Katar: Prävention von Verletzungen
- Kopfbälle im Kinder- und Jugendfußball: "Ein Trainingsverbot ist der falsche Weg"
- Sportunfälle: Ein Präventionsgespräch, das jeder braucht, aber keiner nutzt
- Lieber mit angezogener Handbremse trainieren!
- Sportverletzungen nach der PECH-Regel versorgen
- Die häufigsten Sportverletzungen - Eishockey
- Die häufigsten Sportverletzungen - Leichtathletik
- Die häufigsten Sportverletzungen - Handball
- Prävention muss endlich systematisch im Kinder- und Jugendsport Einzug halten
- Die häufigsten Sportverletzungen - Volleyball
- Wie gesund ist Skifahren?
- Die häufigsten Sportverletzungen - Schwimmen
- Sportverletzungen im Breitensport verhindern
- Fehltritte, die schmerzen
- Kreuzbandriss – Kicker leben gefährlich
- Auf dem Sprung - Verletzungsgefahr des Sprunggelenks
- Kleines ABC der Golfverletzungen
- Schwachstelle Knie: Regelmäßige Übungen beugen Verletzungen vor
- Wie können Sehnenverletzungen besser heilen?
- Kreuzbandriss – Einbahnstraße in die Arthrose?
- Verletzungen behandeln, Funktion wiederherstellen
- Frauenfußball: Mehr Verletzungen am Knie
- Neues Kreuzbandregister soll Sportunfälle verhindern
- Neue App hilft bei Erkennung von Gehirnerschütterungen
- Marathon-Saison: Experten warnen vor Gelenküberlastung
- Umfrage zur Prävention von Sportverletzungen gestartet
- Arthrose
- Wenn das Knie knirscht - Gonarthrose
- Ist eine Prävention von Arthrose möglich?
- Was hilft gegen Arthrose-Schmerzen? Teil 3: Bewegung gegen den Schmerz
- Was hilft gegen Arthrose-Schmerzen? Teil 2: Ernährung bei Arthrose
- Was hilft gegen Arthrose-Schmerzen? Teil 1: Arthrose was ist das?
- Arthrosebehandlung mit körpereigenen Fettstammzellen
- Muskeln stärken und Arthrose vorbeugen
- Kniesprechstunde: Die Arthrose-Treppe - lieber runter als rauf
- Arthrose: Behandlung mit körpereigenen Fett-Stammzellen
- Das große Versprechen von der Heilung ohne Operation
- Bewegungsmangel im Corona-Lockdown kann Kniearthrose begünstigen
- Hüft- und Kniearthrose: Wie überbrücke ich die Corona-Zeit?
- Welcher Sport ist gut bei Arthrose?
- Arthrose-Behandlung mit körpereigenen Fett-Stammzellen
- Arthrose: Gelenkprothesen können Finger wieder beweglich machen
- So stoppen Sie Gelenkschmerzen
- Mehr Zuwendung und Zeit für Patienten: „FacharztProgramm Orthopädie“
- Spezielle konservative Therapie vor Operationen voll ausschöpfen
- Arthrose: Wann brauche ich ein künstliches Kniegelenk?
- Gelenkverschleiß frühzeitig erkennen und behandeln
- Wenn es in den Gelenken knirscht
- Gelenkverschleiß durch X- und O-Beine vermeiden
- Arthrose: Die rätselhafte Volkskrankheit
- Wie Arthrose-Patienten sinnvoll Sport treiben
- Couch Potatoes riskieren Arthrose
- Neues Biomaterial soll geschädigten Knorpel reparieren
- Suche nach neuen Strategien gegen Arthrose
- Arthrose häufigste Ursache für eine stationäre Reha
- Warum leiden Diabetiker so oft an Arthrose?
- Knorpelschäden: Internationales Patientenregister eingerichtet
- Interview: „Es gibt noch großen Forschungsbedarf“
- Kniearthrose: Kein erhöhtes Risiko bei Freizeitjoggern
- Künstliche Gelenke
- Klinik vor Ort - Unbekümmert mit den Schultern zucken
- Klinik vor Ort - Knie-Endoprothese: Damit es wieder richtig läuft
- Klinik vor Ort - Ein neues Hüftgelenk ist echte Knochenarbeit
- Klinik vor Ort - Die Mäusehüfte passt in jede Hosentasche
- Die „Schnelle Hüfte“
- Wann ist man zu alt für ein neues Hüft- oder Kniegelenk?
- Klinik vor Ort: Minimalinvasive Chirurgie
- Endoprothesenregister: Neue Patienteninformation erschienen
- Sport mit Hüftprothese erwünscht
- Hüft- und Knieprothesen: Muskeltraining und Gewichtskontrolle verbessern Haltbarkeit
- Schmerzfreie Hüfte: Konservative Therapie
- Schmerzfreie Hüfte: Übungsprogramm
- Schmerzfreie Hüfte: Untersuchung des Hüftgelenks
- Schmerzfreie Hüfte: Erkrankung des Hüftgelenks
- Schmerzfreie Hüfte: Aufbau des Hüftgelenks
- Risikofaktor Übergewicht bei Hüftprothesen
- Schmerzfreie Hüfte: Die Vorstellung eines wichtigen Gelenks
- Hüft- u. Knieprothese: Implantatinfekte durch blutige Zahn-OPs?
- Ski mit dem neuen Knie: Mit Prothese Wintersport machen
- Künstliche Hüftgelenke: Zementierte Hüftschäfte sitzen bei Senioren besser
- Expertenempfehlung: Zementierte Prothese ab 75 Jahren
- Vermeidung von nicht zusammenpassenden Prothesentheilen (Missmatch)
- Künstliches Kniegelenk: So viel wie nötig – so wenig wie möglich
- Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein neues Hüft- oder Kniegelenk?
- Schulterprothese - Implantationserfolg hängt von der richtigen Indikation ab
- Ersatzgelenke für Hüfte und Knie
- Wie kann ich meine Hüft- und Kniegelenke schützen?
- Ihre erste Kniegelenksimplantation – was Sie wissen sollten!
- Ihre erste Hüftgelenksimplantation – was Sie wissen sollten!
- Alter, Geschlecht, Gewicht: Warum eine Hüft- oder Knieendoprothese?
- Neue Hüfte ermöglicht wieder schmerzfreien Sex
- Was ist ein Endoprothesenregister?
- Hüft- oder Knieendoprothese – warum Sie vom EPRD profitieren!
- Endoprothesenregister Deutschland - Patienteninformationen
- Ein neues Kniegelenk - und nach zwei Stunden wieder auf den Beinen
- Ein neues Hüft- oder Kniegelenk in Corona-Zeiten?
- Der richtige Zeitpunkt für Gelenkersatz
- Ersatzgelenke: Rauchen und Co. erhöhen Komplikationsrisiko
- Künstliches Knie- und Hüftgelenk: Wachsamkeit bei Infekten und Verletzungen
- Erfolgsstory: Hüft- und Knieprothesen halten länger als gedacht
- Senioren müssen nach Hüft-OP schnell auf die Beine kommen
- Fast-Track-Konzepte halten Einzug in die Endoprothetik
- Sportlich unterwegs mit neuer Hüftprothese
- Arthrose: Wann brauche ich ein künstliches Kniegelenk?
- Neue telemedizinische Reha für Patienten mit Kunstgelenk
- Knieprothese: Komplikationen durch zu viele Kilos
- Das neue Kniegelenk
- Vor dem Gelenkaustausch: Doppelte Sicherheit dank Zweitmeinung
- Patientenindividuelle Kunstgelenke
- Mehr Zufriedenheit mit dem künstlichen Kniegelenk erreichen
- Endoprothesen nach Maß
- Neues Kompetenzzentrum erforscht Implantatmaterialien
- Härter als Titan: Aussichtsreiches Implantatmaterial entdeckt
- Neue antibakterielle Oberfläche schützt orthopädische Implantate
- Interview: „Dieses Verfahren ist bisher weltweit einmalig“
- Neues Verfahren soll Wechsel-OPs nach Gelenkersatz erleichtern
- Interview: Neuartige Endoprothese ermöglicht Erhalt intakter Kreuzbänder
- Schmerztherapie
- Klinik vor Ort: Schmerzfrei – Wunsch und Wirklichkeit
- Kinesio-Taping bei Sportlern mit patellofemoralem Schmerzsyndrom
- Umweltbelastung durch Schmerzmittel mit Diclofenac lässt sich verringern
- OrthoHeroBKK unterstützt Patienten bei Rücken- und Knieleiden
- Kinesio-Taping des vorderen Schienbeinmuskels und des Sprunggelenks
- Langzeittherapie mit starken Schmerzmitteln
- Schmerzlinderung durch Kinesio-Tapes
- Arzt und Patient: Beziehung verbessern – Schmerzen lindern
- Botulinumtoxin: Anwendungen in der Orthopädie und Unfallchirurgie
- Wenn der Nerv schmerzt: Schnell erkennen und gezielt behandeln
- Cannabis als Schmerzmedizin ist kein Wundermittel
- Diclofenac und Ibuprofen könnten Risiko für Herzstillstand erhöhen
- Arztsuche
- Kniesprechstunde: Wichtige Fragen an Ihren Orthopäden und Unfallchirurgen
- Kniesprechstunde: Acht Fragen an den Patienten zur Knie-OP
- Wann ist eine ärztliche Zweitmeinung sinnvoll?
- Patientenumfrage: Darauf achten die Deutschen bei der Arztsuche
- BVOU-Initiative: Entlastungspraxen für Orthopädie & Unfallchirurgie in der Coronakrise
- Yoga-Übung der Woche
- Yoga-Übung der Woche: Tänzer
- Yoga-Übung der Woche: Diamantsitz (vajrasana)
- Yoga-Übung der Woche: Standwaage (viravadrasana)
- Yoga-Übung der Woche: Vorbeuge supported (janu sirsasana)
- Yoga-Übung der Woche: Einfache Umkehrung (viparita karani)
- Yoga-Übung der Woche: Kuhkopf (gomukasana)
- Yoga-Übung der Woche: Kamel (ustrasana)
- Yoga-Übung der Woche: Schildkröte
- Yoga-Übung der Woche: Leg Stretch (parsvottanasana)
- Yoga-Übung der Woche: Savasana (Stellung der Toten)
- Yoga-Übung der Woche: Back Twist (ardha matsyendrasana)
- Yoga-Übung der Woche: Side Opener – gedrehte Variation »Namaste«
- Yoga-Übung der Woche: Vorbeuge supported (uttanasana)
- Yoga-Übung der Woche: Downward-facing Dog (adho mukha svanasana)
- Yoga-Übung der Woche: Leg Strech – Bein-Variation (janu sirsasana)
- Yoga-Übung der Woche: Upside Down supported (viparita karani)
- Yoga-Übung der Woche: Vorbeuge, Variante (baddha ardha padma paschimottanasana)
- Yoga-Übung der Woche: Downward-facing Dog – 90-Grad-Variation
- Yoga-Übung der Woche: Taube – Variation Torso down
- Yoga-Übung der Woche: Side Opener – Hand-auf-Boden-Variation
- Yoga-Übung der Woche: Hand to Toe – Variante Twist
- Yoga-Übung der Woche: Arm Stretches back (namaste)
- Yoga-Übung der Woche: Krieger 3 (virabhadrasana 3)
- Yoga-Übung der Woche: Boot-Variation (navasana)
- Yoga-Übung der Woche: Krieger 1 (virabhadrasana I)
- Yoga-Übung der Woche: Arm Stretches side (indudalasana)
- Yoga-Übung der Woche: Taube – Variation Full Pose
- Yoga-Übung der Woche: Krieger 2 (virabhadrasana 2)
- Yoga-Übung der Woche: Sonnengruß (surya namaskar)
- Yoga-Übung der Woche: Hip Opener Schmetterlings Variation (bhadrasana)
- Yoga-Übung der Woche: Taube (eka pada rajakapotasana)
- Yoga-Übung der Woche: Downward-facing Dog – Variation Schultergürtel (Hand zum Fußgelenk)
- Yoga-Übung der Woche: Child's Pose Stellung des Kindes (balasana)
- Yoga-Übung der Woche: Drehsitz Variation 2 (ardha matsyendransana II)
- Yoga-Übung der Woche: Baum (vrikshasana)
- Yoga-Übung der Woche: Arm Stretches up (parvatasana)
- Yoga-Übung der Woche: Adler (garudasana)
- Yoga-Übung der Woche: Nackendehnung
- Yoga-Übung der Woche: Handgelenks- Armdehnung
- Yoga-Übung der Woche: Fisch (matsyasana)
- Yoga-Übung der Woche: Pflug supported (halasana)
- Yoga-Übung der Woche: Kobra (bhujangasana)
- Yoga-Übung der Woche: Halbmond (ardha chandrasana)
- Yoga-Übung der Woche: Brücke (setu bandhasana)
- Yoga-Übung der Woche: Side Opener (utthita parsvakonasana)
- Yoga-Übung der Woche: Schulterstand (sarvangasana)
- Yoga-Übung der Woche: Katze (viralasana)
- Yoga-Übung der Woche: Krokodil (nakrasana)
- Yoga-Übung der Woche: Liegender Bauchtwist (jathara parivartanasana)
- Yoga-Übung der Woche: Stuhl twisted (utkatasana/ parivritta utkatasana)
- Yoga-Übung der Woche: Stehender Seitstretch (parsvakonasana)
- Yoga-Übung der Woche: Sitzender Seitöffner (parsva upavita konasana)