
Impfung, Prävention und medikamentöse Rheuma-Therapie

Fußsprechstunde: Der Hohlfuß

Biopsychosozial: Die Beratung ist das Wichtigste

Yoga-Übung der Woche: Leg Stretch (parsvottanasana)

Risikofaktoren für schwere COVID-19-Verläufe bei Patienten mit Rheuma

Homeschooling lastet auf den Rücken der Kinder

Allianz mit Ärzte-Kooperation "CheckMyBack"

Fußsprechstunde: Schneiderballen

Yoga-Übung der Woche: Savasana (Stellung der Toten)

Bewegungsmangel im Corona-Lockdown kann Kniearthrose begünstigen

Fußsprechstunde: Knick-Plattfuß

Yoga-Übung der Woche: Back Twist (ardha matsyendrasana)

Laufen im (Lockdown-)Winter? Das sollten Sie beachten

Bei Glatteis raten Orthopäden und Unfallchirurgen zum Pinguin-Gang

Fußsprechstunde: Hammer- und Krallenzehen

Rückenschmerzen beim Schneeräumen sind vermeidbar

Yoga-Übung der Woche: Side Opener – gedrehte Variation »Namaste«

PC-Arbeit: Hände-Workout gegen den Mausarm

Kinesio-Taping des vorderen Schienbeinmuskels und des Sprunggelenks

Fußsprechstunde: Hallux rigidus – die Steifzehe
- Yoga-Übung der Woche
- Yoga-Übung der Woche: Vorbeuge supported (uttanasana)
- Yoga-Übung der Woche: Downward-facing Dog (adho mukha svanasana)
- Yoga-Übung der Woche: Leg Strech – Bein-Variation (janu sirsasana)
- Yoga-Übung der Woche: Upside Down supported (viparita karani)
- Yoga-Übung der Woche: Vorbeuge, Variante (baddha ardha padma paschimottanasana)
- Yoga-Übung der Woche: Downward-facing Dog – 90-Grad-Variation
- Yoga-Übung der Woche: Taube – Variation Torso down
- Yoga-Übung der Woche: Side Opener – Hand-auf-Boden-Variation
- Yoga-Übung der Woche: Hand to Toe – Variante Twist
- Yoga-Übung der Woche: Arm Stretches back (namaste)
- Yoga-Übung der Woche: Krieger 3 (virabhadrasana 3)
- Yoga-Übung der Woche: Boot-Variation (navasana)
- Yoga-Übung der Woche: Krieger 1 (virabhadrasana I)
- Yoga-Übung der Woche: Arm Stretches side (indudalasana)
- Yoga-Übung der Woche: Taube – Variation Full Pose
- Yoga-Übung der Woche: Krieger 2 (virabhadrasana 2)
- Yoga-Übung der Woche: Sonnengruß (surya namaskar)
- Yoga-Übung der Woche: Hip Opener Schmetterlings Variation (bhadrasana)
- Yoga-Übung der Woche: Taube (eka pada rajakapotasana)
- Yoga-Übung der Woche: Downward-facing Dog – Variation Schultergürtel (Hand zum Fußgelenk)
- Yoga-Übung der Woche: Child's Pose Stellung des Kindes (balasana)
- Yoga-Übung der Woche: Drehsitz Variation 2 (ardha matsyendransana II)
- Yoga-Übung der Woche: Baum (vrikshasana)
- Yoga-Übung der Woche: Arm Stretches up (parvatasana)
- Yoga-Übung der Woche: Adler (garudasana)
- Yoga-Übung der Woche: Nackendehnung
- Yoga-Übung der Woche: Handgelenks- Armdehnung
- Yoga-Übung der Woche: Fisch (matsyasana)
- Yoga-Übung der Woche: Pflug supported (halasana)
- Yoga-Übung der Woche: Kobra (bhujangasana)
- Yoga-Übung der Woche: Halbmond (ardha chandrasana)
- Yoga-Übung der Woche: Brücke (setu bandhasana)
- Yoga-Übung der Woche: Side Opener (utthita parsvakonasana)
- Yoga-Übung der Woche: Schulterstand (sarvangasana)
- Yoga-Übung der Woche: Katze (viralasana)
- Yoga-Übung der Woche: Krokodil (nakrasana)
- Yoga-Übung der Woche: Einfache Umkehrung (viparita karani)
- Yoga-Übung der Woche: Diamantsitz (vajrasana)
- Yoga-Übung der Woche: Liegender Bauchtwist (jathara parivartanasana)
- Yoga-Übung der Woche: Stuhl twisted (utkatasana/ parivritta utkatasana)
- Yoga-Übung der Woche: Stehender Seitstretch (parsvakonasana)
- Yoga-Übung der Woche: Standwaage (viravadrasana)
- Yoga-Übung der Woche: Tänzer
- Yoga-Übung der Woche: Sitzender Seitöffner (parsva upavita konasana)
- Yoga-Übung der Woche: Kamel (ustrasana)
- Yoga-Übung der Woche: Kuhkopf (gomukasana)
- Yoga-Übung der Woche: Vorbeuge supported (janu sirsasana)
- Gesund leben
- Fußsprechstunde: Hallux valgus
- Fußsprechstunde: Unsere Füße verständlich erklärt
- Was man jetzt tun kann, um seine Immunabwehr zu stärken
- Händewaschen schützt vor Infektionen
- Jeder siebte, der im Straßenverkehr ums Leben kam, war Fahrradfahrer
- Handynacken – wie Smartphones der Gesundheit schaden
- Immer mehr Deutsche sitzen zu viel
- Richtig radeln: So geht´s
- Digitale Medien mit Augenmaß nutzen
- Übergewicht und Rückenschmerzen: Die schmerzhaften Corona-Folgen
- Schlaf
- Psychische Belastungen durch Covid-19 und was wir dagegen tun können
- Der ideale Laufschuh
- Ostern in der Corona-Krise - Der Schlemmerfalle entgehen und regelmäßig bewegen!
- Gartentherapie: „Das orthopädische Gärtnern“
- Wenn das Wetter krank macht
- Bewegungstipps für den Alltag in Zeiten von Corona
- Warum Entspannung so wichtig ist
- Stress reduzieren und Ausgleich schaffen
- Hilfe, wir verfetten
- Altern - Leistungsfähigkeit, körperliche Aktivität
- Gute Vorsätze für 2019 - Ältere wollen mehr Bewegung
- Mit dem BZgA-Adventskalender fit durch die Vorweihnachtszeit
- Mineralstoffe – Was sie können und wofür sie gut sind
- Ein Leben lang schmerzfrei bewegen
- Die Fitness-App als Physiotherapeut?
- Orthopäden und Unfallchirurgen raten zu aktivem Lebensstil
- Prävention in der Arztpraxis: Patienten zu mehr Sport bewegen
- Schmerztherapie
- Kinesio-Taping bei Sportlern mit patellofemoralem Schmerzsyndrom
- Langzeittherapie mit starken Schmerzmitteln
- Kinesiologisches Tapen bei einem Tennisarm
- Schmerzlinderung durch Kinesio-Tapes
- Arzt und Patient: Beziehung verbessern – Schmerzen lindern
- Botulinumtoxin: Anwendungen in der Orthopädie und Unfallchirurgie
- Wenn der Nerv schmerzt: Schnell erkennen und gezielt behandeln
- Cannabis als Schmerzmedizin ist kein Wundermittel
- Diclofenac und Ibuprofen könnten Risiko für Herzstillstand erhöhen
- Tipps für den Alltag
- E-Scooter: 1.570 Unfälle mit Personenschaden von Januar bis September 2020
- Eingeschlafene Hände in der Nacht – das steckt dahinter
- Sex mit künstlichem Hüftgelenk – worauf müssen Paare achten
- Hand- und Unfallchirurgen raten von illegalen und veralteten Feuerwerkskörpern ab
- Homeoffice in Corona-Zeiten sorgt für mehr Patienten mit Rückenschmerzen
- Kniesprechstunde: Prähabilitation - Better in, better out
- Kniesprechstunde: Trainingslehre - Kniebeugen
- Das Knie, das größte Gelenk des menschlichen Körpers
- Beim Fahrradfahren zum Infektionsschutz zusätzlich an den Kopfschutz denken
- Unverändert wichtig: Gründliches Händewaschen!
- Die ideale Sitzposition auf dem Fahrrad
- Haustierbisse: Mit Bissverletzungen immer zum Arzt gehen
- Büro - Sitzen, stehen und bewegen
- Ansprache von Bundeskanzlerin Angela Merkel
- COVID-19: Krankschreibung nach telefonischer Rücksprache
- Handverletzungen an Silvester vermeiden!
- Notaufnahmen in Not
- Schuhe
- Was ist ein Fall für die Notaufnahme und was nicht - und wohin dann?
- Gefahren durch E-Scooter, E-Bike und Co.
- Ach du dickes Knie!
- Gartenzeit: Saison für Rückenschmerzen?
- E-Roller, Fahrrad und Co: Straßenverkehr erfordert mehr Aufmerksamkeit
- E-Scooter rollen nun auf Deutschlands Straßen
- Amputationen vermeiden - Füße von Diabetikern benötigen viel Pflege
- Tag des Schlafes am 21.06.2019: Endlich richtig gut gebettet
- Hände vor Unfällen schützen: An der Kreissäge besser ohne Handschuhe
- Macht Kälte Schmerzen in den Gelenken?
- Digital Detox - Einfach mal abschalten!
- Tag der Arthroskopie: Wie funktioniert eine Gelenkspiegelung?
- Das kleine Einmaleins der Laborwerte
- Mit dem BZgA-Adventskalender fit durch die Vorweihnachtszeit
- Sportlich unterwegs mit neuer Hüftprothese
- Senioren: Kraft- und Balanceübungen gegen Sturzgefahr
- Handverletzungen: Ärzte geben Tipps für sicheres Heimwerken
- So schützen Rheumatiker ihre Gelenke
- Mit der richtigen Ernährung die Gesundheit schützen
- Fahrradunfälle: Senioren besonders gefährdet
- Besser informiert bei der Arztsuche im Netz
- Konservative Alternative bei drohenden Operationen
- Unfälle zwischen Rad- und Autofahrern vermeiden
- Schmerzfrei in die Gartensaison starten
- Handverletzungen beim Heimwerken vorbeugen
- Patientensicherheit: Reden ist der beste Weg
- Rheuma
- Fehlinformation: „Corona-Impfung“ bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
- Verbindung aus Calcium und Phosphat löst starke Entzündung bei Rheumapatienten aus
- Rheuma und Krebs
- Erhalt der Beweglichkeit als oberstes Ziel
- Wenn Rheuma sich nicht an Organgrenzen hält
- Rheumatherapie in Corona-Zeiten
- Berufstätig mit Rheuma?
- Wie Menschen mit Rheuma die Corona-Krise erleben
- Rheuma-Therapie: Kein Absetzen der Medikamente aus Angst vor SARS-CoV-2
- Coronavirus und Rheuma
- Rheuma-Patienten reagieren sensibler auf Salz
- Zu viele Kilos hemmen die Wirkung von Medikamenten
- Welt-Rheuma-Tag am 12. Oktober
- Rheuma häufig Nebenwirkung von neuer Krebsbehandlung
- Schmerzhafte Fingergelenke nicht hinnehmen
- Risiko Lebendimpfstoff: Worauf Rheumapatienten achten müssen
- Ihre Rheuma-Spezialisten in der Nähe
- Kinderrheuma - Einer eher unbekannten Krankheit in die Karten geschaut
- Die rheumatische Hand
- So schützen Rheumatiker ihre Gelenke
- So kriegen Sie Rheuma in den Griff
- Das künstliche Fingergelenk
- Fachgebiete
- Sorgfältige Abklärung bei Schulterschmerz
- Digitale Volumentomographie (DVT)
- Schulterschmerz: Was Sie wissen müssen
- Zwischenmenschliche Fähigkeiten - eine wichtige Säule der Patientensicherheit
- Schneller wieder fit nach einer Bandscheiben-OP
- Kniesprechstunde: Trainingslehre - Knie
- Karpaltunnelsyndrom: Operieren oder nicht? Ultraschall gibt Antwort
- Was ist eigentlich eine Frozen Shoulder?
- Unfallchirurgen setzen sich für Langzeitbetreuung von Schwerverletzten ein
- Interview: Die kritische Zweitmeinung zur Knie-OP
- Handynutzung bei der Autofahrt - Formel für die Blindfluglänge
- Buchbesprechung: Rückenbeschwerden wirksam begegnen: Ursachen - Therapie - Training
- Schmerzen in der Schulter
- Karpaltunnelsyndrom - Stau im Nervenkanal
- Skoliose - Deformität der Wirbelsäule
- "Hallux valgus" Das schmerzhafte Problem mit dem großen Zeh
- Kreuzband-Operation – was der Patient wissen muss
- Mens sana in corpore sano
- Mehr Patientensicherheit durch staatliches Implantateregister
- Sprunggelenk verletzt? Ärztliche Abklärung vermeidet Folgeschäden
- Ambulante Versorgung sichern: konservative Therapie stärken
- Was tun bei Handgelenkschmerzen?
- Morbus Dupuytren - Wenn die Hand die Fassung verliert
- Ganglion des Handgelenks
- Frozen Shoulder
- Operation Hallux Valgus
- Die ganze Welt in einer Hand
- Stoßwellentherapie als Alternative zur Operation
- Die Schulter: Dreh- und Angelpunkt
- Der Fuß - Fundament unseres Körpers
- Wann ist eine Hüftarthroskopie sinnvoll?
- Künstliche Gelenke
- Endoprothesenregister Deutschland - Patienteninformationen
- Sport mit Hüftprothese erwünscht
- Ein neues Kniegelenk - und nach zwei Stunden wieder auf den Beinen
- Ein neues Hüft- oder Kniegelenk in Corona-Zeiten?
- Der richtige Zeitpunkt für Gelenkersatz
- Ersatzgelenke: Rauchen und Co. erhöhen Komplikationsrisiko
- Künstliches Knie- und Hüftgelenk: Wachsamkeit bei Infekten und Verletzungen
- Erfolgsstory: Hüft- und Knieprothesen halten länger als gedacht
- Senioren müssen nach Hüft-OP schnell auf die Beine kommen
- Fast-Track-Konzepte halten Einzug in die Endoprothetik
- Sportlich unterwegs mit neuer Hüftprothese
- Arthrose: Wann brauche ich ein künstliches Kniegelenk?
- Neue telemedizinische Reha für Patienten mit Kunstgelenk
- Knieprothese: Komplikationen durch zu viele Kilos
- Das neue Kniegelenk
- Vor dem Gelenkaustausch: Doppelte Sicherheit dank Zweitmeinung
- Patientenindividuelle Kunstgelenke
- Mehr Zufriedenheit mit dem künstlichen Kniegelenk erreichen
- Endoprothesen nach Maß
- Neues Kompetenzzentrum erforscht Implantatmaterialien
- Härter als Titan: Aussichtsreiches Implantatmaterial entdeckt
- Neue antibakterielle Oberfläche schützt orthopädische Implantate
- Interview: „Dieses Verfahren ist bisher weltweit einmalig“
- Neues Verfahren soll Wechsel-OPs nach Gelenkersatz erleichtern
- Interview: Neuartige Endoprothese ermöglicht Erhalt intakter Kreuzbänder
- Osteoporose
- Osteoporose – Belastung fürs Gesundheitssystem
- Osteoporose - Was Sie wissen müssen
- 1. Oktober: Tag der älteren Menschen - Knochenschwund vorbeugen
- Volkskrankheit Osteoporose
- Essen gegen Osteoporose
- Tag der gesunden Ernährung am 7. März 2019: Diabetes und Osteoporose
- Mehr Zuwendung und Zeit für Patienten: „FacharztProgramm Orthopädie“
- Osteologie – Die Lehre von den Knochen
- Therapie von Wirbelkörperbrüchen bei Osteoporose
- Heute ist Weltosteoporose-Tag
- Rund ums Kind
- Verletzungen nach Unfall, Sturz oder Zusammenprall
- Besonderheiten bei Verletzungen im Kindes- und Jugendalter
- Sportverletzungen bei Kindern – Ursachen, Prävention und Therapie
- Wie sich das Hüftgelenk gesund entwickelt
- Gesunder Kinderrücken – Übungen für eine starke Haltung
- Kreuzschmerzen bei Kindern immer häufiger
- Wächst der Knochen oder liegt eine ernsthafte Erkrankung vor?
- Damit die Kleinen große Sprünge machen
- Schulkinder sitzen zu viel
- Schulranzenentrümpelung gegen Rückenschmerzen
- Was hilft, wenn Kinder Wachstumsschmerzen haben
- Ultraschall-Untersuchung der Säuglingshüfte ist ein Muss
- Jedes zweite Kind hat Haltungsschäden
- Gefährliche Ferien: Für Kinder steigt das Unfallrisiko
- Kinder und Sport - Spielerisch den Anfang machen
- Bewegte Kindheit - Übergewicht vermeiden
- Mehr Bewegung für Bewegungsmuffel
- Haltungsschäden schon im Kindesalter vermeiden
- Rückenrodeo im Klassenzimmer- „Rückenfit“ feiert Premiere
- Niemand muss durchs Leben humpeln
- Rheuma bei Kindern: Auf diese Symptome sollten Eltern achten
- Rückenfit - Die Übung der Woche: Dehnung der Hüftbeuger
- Rückenfit - Die Übung der Woche: Kräftigung Arme auseinanderziehen
- Der kindliche Plattfuß
- Rückenfit - Die Übung der Woche: Mobilisation Strecken nach oben
- Rückenfit - Die Übung der Woche: Mobilisation Umschauen
- Rückenfit - Die Übung der Woche: Kräftigung Brücke
- Rückenfit - Die Übung der Woche: Kräftigung Schwebesitz
- Rückenfit - Die Übung der Woche: Kräftigung KingKong
- Rückenfit - Die Übung der Woche: Rückenrodeo
- „King Kong“ auf der Schulbank: „Rückenfit“ – Unsere Schule macht mit!
- Kinderorthopädie – Warum?
- Tipps für gesunde Kinderrücken
- Sportverletzungen
- Sportverletzungen – Therapie und Prävention
- Sportverletzungen nach der PECH-Regel versorgen
- Marathonlauf - Ausruhen muss sein!
- Warm-up zum Sport im Freien
- Die häufigsten Sportverletzungen - Eishockey
- Die häufigsten Sportverletzungen - Leichtathletik
- Das Kreuz mit dem Kreuzband
- Die häufigsten Sportverletzungen - Handball
- Richtiges Aufwärmen: So lässt sich die Hälfte aller Verletzungen vermeiden
- Prävention muss endlich systematisch im Kinder- und Jugendsport Einzug halten
- Die häufigsten Sportverletzungen - Volleyball
- Wie gesund ist Skifahren?
- Die häufigsten Sportverletzungen - Schwimmen
- Sportverletzungen im Breitensport verhindern
- Fehltritte, die schmerzen
- Knie verletzt - was tun?
- Kreuzbandriss – Kicker leben gefährlich
- Der Riss der Achillessehne
- Faszination Marathon
- Auf dem Sprung - Verletzungsgefahr des Sprunggelenks
- Kleines ABC der Golfverletzungen
- Schwachstelle Knie: Regelmäßige Übungen beugen Verletzungen vor
- Wie können Sehnenverletzungen besser heilen?
- Vor dem Fußball aufwärmen und Verletzungen vorbeugen
- Kreuzbandriss – Einbahnstraße in die Arthrose?
- Verletzungen behandeln, Funktion wiederherstellen
- Muskelverletzungen beim Sport vermeiden
- Frauenfußball: Mehr Verletzungen am Knie
- Neues Kreuzbandregister soll Sportunfälle verhindern
- Neue App hilft bei Erkennung von Gehirnerschütterungen
- Marathon-Saison: Experten warnen vor Gelenküberlastung
- Umfrage zur Prävention von Sportverletzungen gestartet
- Rückenschmerzen
- 3 Rücken-Killer klopfen im Herbst an: Homeoffice, Zugluft und die dunkle Jahreszeit
- Homeoffice: Keine Zunahme bei Rückenbeschwerden im 1. Halbjahr 2020
- Kreuzschmerzen bei Kindern immer häufiger
- 7 Arzt-Tipps zur Rückengesundheit
- Radfahren nach Bandscheibenvorfall? Worauf Betroffene achten müssen
- Regel Nummer 1 gegen Rückenschmerzen: Vermeide das Hohlkreuz
- Plädoyer für neue Behandlungskonzepte bei Rückenschmerzen
- Warnzeichen für einen Bandscheiben-Vorfall
- Rund um den Rücken
- Ein akuter Bandscheibenvorfall: Meist kein Grund für eine OP
- Rückenschmerzen: Ursachen und Konzepte zur Therapie und Prävention
- Rückenschmerzen: Den Ursachen auf der Spur
- Rückenschmerz als umfassende medizinische Herausforderung
- Rund um einen gesunden Rücken
- Das Krankheitsbild Rückenschmerz
- Tag der Rückengesundheit – Nachweislich besser versorgt
- Präventiv gegen Rückenleiden mit dem online-Präventionskurs ABJETZT/FIT
- Präventiv gegen Rückenleiden mit dem online-Präventionskurs ABJETZT/JOGA
- Spinalkanalstenose - Chronisch eingeklemmte Rückennerven
- Mehr Zuwendung und Zeit für Patienten: „FacharztProgramm Orthopädie“
- Spezialisierte konservative Therapie bei Arthrose und Rückenschmerz
- Spezielle konservative Therapie vor Operationen voll ausschöpfen
- Konservative Alternative bei drohender Wirbelsäulen-OP
- Den Rücken stärken mit einfachen Übungen
- Unser Rücken – Zentrale Stütze im Alltag
- Rückengerecht durch den Alltag
- Mit ABJETZT/FIT den Rücken stärken
- Patientenleitlinie: Was tun bei Kreuzschmerzen?
- Bewegung statt Bettruhe: Was bei akutem Kreuzschmerz wirklich hilft
- TK entwickelt Videospiel für Rückenpatienten
- Rückenschmerzen häufigste Diagnose in deutschen Arztpraxen
- Jenaer Forscher starten Studie zu chronischem Rückenschmerz
- High-Tech Labor für orthopädische Diagnostik in Mainz eröffnet
- Arthrose
- Hüft- und Kniearthrose: Wie überbrücke ich die Corona-Zeit?
- Welcher Sport ist gut bei Arthrose?
- Arthrose-Behandlung mit körpereigenen Fett-Stammzellen
- Kniesprechstunde: Die Arthrose-Treppe - lieber runter als rauf
- Wenn das Knie knirscht - Gonarthrose
- Arthrose-Risiko durch Adipositas wird an Kinder und Enkel weitergegeben
- Arthrose: Gelenkprothesen können Finger wieder beweglich machen
- So stoppen Sie Gelenkschmerzen
- Hand-Polyarthorse - Den schmerzhaften Knoten lösen
- Mehr Zuwendung und Zeit für Patienten: „FacharztProgramm Orthopädie“
- Spezialisierte konservative Therapie bei Arthrose und Rückenschmerz
- Spezielle konservative Therapie vor Operationen voll ausschöpfen
- Arthrose: Wann brauche ich ein künstliches Kniegelenk?
- Gelenkverschleiß frühzeitig erkennen und behandeln
- Wenn es in den Gelenken knirscht
- Gelenkverschleiß durch X- und O-Beine vermeiden
- Arthrose: Die rätselhafte Volkskrankheit
- Wie Arthrose-Patienten sinnvoll Sport treiben
- Couch Potatoes riskieren Arthrose
- Neues Biomaterial soll geschädigten Knorpel reparieren
- Suche nach neuen Strategien gegen Arthrose
- Arthrose häufigste Ursache für eine stationäre Reha
- Warum leiden Diabetiker so oft an Arthrose?
- Knorpelschäden: Internationales Patientenregister eingerichtet
- Interview: „Es gibt noch großen Forschungsbedarf“
- Kniearthrose: Kein erhöhtes Risiko bei Freizeitjoggern