Damit die Kleinen große Sprünge machen

Die Anatomie eines Kinderfußes unterschiedet sich sehr stark von der eines Erwachsenenfußes. Jeder einzelne Entwicklungsschritt bringt Veränderungen der Belastbarkeit mit sich. Daraus ergibt sich ein spezielles Anforderungsprofil für Kindersportschuhe.
©candy1812 - stock.adobe.com

Große sportliche Vorbilder haben große Werbewirkung: Welches Kind möchte nicht in den Schuhen von David Beckham Fußball spielen oder Basketball in den Schuhen von Dirk Nowitzki? Die Schuhe der Stars, auf Kindergröße geschrumpft, haben auf dem Schuhmarkt eine durchschlagende Wirkung. Was gut ist für einen Erwachsenenfuß, kann sich an einem Kinderfuß jedoch steif wie ein Brett anfühlen.

Die besondere Beschaffenheit des kindlichen Fußes stellt ganz andere Ansprüche an einen Sportschuh als ein ausgewachsener Fuß. Diese Ansprüche müssen bei der Konstruktion und / oder dem Kauf von Kindersportschuhen berücksichtigt werden.

Der Fuß eines Kleinkindes ist extrem weich und flexibel. Die Fußknochen sind noch überwiegend knorpelig. Damit das Kind seine koordinativen Fähigkeiten ausbilden kann, muss es unbedingt den Boden unter seinen Füßen spüren. Für das Kinderturnen eignen sich daher am besten Turnschläppchen oder rutschsichere Turnsocken. Kleinkinder haben noch kein sichtbares Längsgewölbe. Damit dieses sich gut entwickelt, ist es im Grunde nicht auf schuhtechnische Unterstützung angewiesen – wohl aber auf Barfußlaufen auf unebenem Untergrund.

Wenn das Kind ins schulfähige Alter kommt, wird sein Bindegewebe zunehmend stabiler. Gleichzeitig nimmt die sportliche Belastung des Fußes zu. Da die Fußböden der Sporthallen für die Biomechanik und das Gewicht von Erwachsenen ausgelegt sind, müssen die Turnschuhe eine gewisse stoßdämpfende Funktion ausüben.

Diese muss wohldosiert sein, denn noch immer braucht der kindliche Fuß starke mechanische Reize, damit er sich gesund entwickeln kann. Kinder dieser Altersgruppe belasten die Ferse stärker als Erwachsene. Eine etwas höhere Sohlensteifigkeit im Bereich von Rück- und Mittelfuß ist deshalb vorteilhaft.

Nein zum Absatz?

Den größten Teil seiner Entwicklungsgeschichte hat der Mensch barfuß zurückgelegt. Schon allein deshalb scheint ein Schuhabsatz nicht sehr sinnvoll. Andererseits macht es auch keinen Sinn, die Augen davor zu verschließen, dass es in der westlichen Welt ein modisches Bedürfnis danach gibt.

Beim Erwachsenensportschuh hat sich eine Absatzhöhe von 12 Millimetern bewährt. Es scheint deshalb pragmatisch, ab dem Schulalter einen leichten Absatz in den Schuh zu integrieren. Mit steigender Schuhgröße kann der Absatz höher werden, bis er zwölf Millimeter erreicht hat.

Im späten Schulalter, zwischen zwölf und 15 Jahren, erreicht der Fuß seine endgültige Größe. Die Bindegewebsfestigkeit und die Beweglichkeit entsprechen in diesem Alter denen von Erwachsenenfüßen. Auch die körperliche und somit die sportliche Leistungsfähigkeit reicht in dieser Zeit an Erwachsenenwerte heran. Insofern können Schuhe für Jugendliche so konstruiert werden wie Schuhe für Erwachsene.

Je nach Fußtyp und Sportart sollte der Schuh stoßdämpfende Wirkung haben – nicht, weil unsere Füße prinzipiell eine Dämpfung benötigen, sondern als Zugeständnis an die harten Böden, auf denen wir in der Regel unterwegs sind. Laufen auf harten Böden führt ohne gedämpfte Schuhe fast immer zu Verletzungen oder Überlastungsproblemen. Ein Übermaß an Dämpfung wiederum ist auch nicht gut: Der Fuß muss, um normal funktionieren zu können, belastet werden.

Der kritischste Punkt beim Kauf von Kindersportschuhen ist die Passform. Gerade im Vorschulalter wachsen die Füße um bis zu drei Größen pro Jahr. Außerdem gibt es große Unterschiede im Verhältnis der Fußlänge zur Fußbreite. Um dem Bedürfnis nach einer optimalen Passform Rechnung zu tragen, hat der Arbeitskreis Kinderschuh, ein Zusammenschluss verschiedener Kinderschuhhersteller, das WMS-System entwickelt. Dieses System bezieht neben der Fußlänge auch die Fußbreite in die Schuhmaße mit ein, das heißt, jede Schuhgröße wird schmal (S), mittel (M) und weit (W) angeboten.

Führende Hersteller von Alltags-Kinderschuhen bieten ihre Schuhe entsprechend des WMS-Systems an; bei Kindersportschuhen ist dies jedoch nur vereinzelt zu finden. Die meisten Hersteller bieten eine Standardweite an, die der mittleren Breite M entspricht. Kinder mit sehr breiten oder mit sehr schmalen Füßen können gewisse Probleme damit haben, einen passenden Schuh zu finden. Letztlich führt kein Weg daran vorbei, in möglichst viele verschiedene Schuhe zu schlüpfen.

10 Tipps für den Kauf von Kindersportschuhen

  • Überprüfen Sie einmal im Monat, ob die Schuhe noch groß genug sind. Rote Druckstellen an den Zehen weisen darauf hin, dass der Schuh zu klein ist. Weitere Warnsignale sind hochgebogene oder abgeschliffene Zehenägel, bzw. Blutergüsse unter den Zehenägeln.
  • Der Schuh sollte ca. 15 Millimeter länger als der Fuß sein. So haben die Zehen genügend Platz, Zehenfehlstellungen werden verhindert.
  • In guten Sportgeschäften wird neben der Länge des Fußes auch die Breite gemessen. Dies ist notwendig, um die passende Größe entsprechend des WMS-Systems zu bestimmen. Kaufen Sie im Zweifelsfall lieber einen zu langen und weniger weiten Schuh als einen zu kurzen.
  • Achten Sie auf eine flexible Sohle. Wird der Schuh schräg gegen den Bogen gepresst, so sollte die Sohle im Bereich der Zehengrundgelenke abknicken und keinesfalls zwischen Absatz und Mittelfuß.
  • Kindersportschuhe brauchen keine Absätze. Je flacher, desto besser.
  • Eine Dämpfung der Sohle ist frühestens im Schulalter sinnvoll.
  • Kleinkinder haben einen flachen Fuß, der weder durch Längs- und Quergewölbestützen noch durch Sporteinlagen beeinflusst werden sollte.
  • Kinderfüße schwitzen mehr als Erwachsenenfüße. Achten Sie deshalb auf eine ausreichende Atmungsaktivität der Obermaterialien.
  • Kaufen Sie die Sportschuhe für Ihr Kind am besten am späten Nachmittag. Die Füße sind dann etwas angeschwollen. Die Gefahr, zu kleine Schuhe zu kaufen, verringert sich.
  • Die Schuhkante sollte weich abgepolstert sein und weder am Knöchel noch an der Achillessehne einschneiden.

Weitere Information zur gesunden Entwicklung von Kinderfüßen finden Sie unter: www.aktion-orthofit.de

Ärzte auf Orthinform in Ihrer Umgebung

Passende Lexikonartikel

Fehler: Ihr Standort konnte nicht ermittelt werden.

Leider konnten wir mit Hilfe des Browsers Ihren ungefähren Standort nicht ermitteln, weitere Informationen erhalten sie auf der Seite aktueller Standort.