Das Team in der Notaufnahme: Einer für alle, alle für einen

Einmal nicht aufgepasst, einen falschen Schritt gemacht, ein Fahrzeug an der Kreuzung übersehen: Ein Unfall ist schnell passiert und leider geht nicht jeder davon glimpflich für die Beteiligten aus. Oft kommt es zu schwersten Verletzungen.
©KB3 - stock.adobe.com

Die Einlieferung in eine Klinik ist unumgänglich und überlebenswichtig. Aber: Jeder kann sich hierzulande darauf verlassen, dass ihm die beste Hilfe zuteil wird. Denn die Teams auf den Rettungswagen und in den Notaufnahmen der Krankenhäuser sind spezialisiert und durchgetaktet und sie sind erfahren.

Noch am Unfallort kommt es nicht darauf an, sofort beim Patienten die Top-Diagnose zu stellen, sondern ihn zu stabilisieren und zur weiteren Therapie in eine für ihn passende Klinik zu bringen. Notärzte und Sanitäter müssen Ruhe und Distanz bewahren, denn was dem Patienten vor allem schadet, sind Hektik und unüberlegte medizinische Handlungen.

Der Patient kommt auf dem schnellsten Weg in der Klinik in den sogenannten Schockraum. Hier kann er sich auf ein eingespieltes Team verlassen. Ärzte und Pfleger arbeiten Hand in Hand, um Leben zu retten – überlegt und ruhig. Denn sie wissen: Jede Sekunde zählt - vor allem bei inneren Verletzungen. Allem voran steht, den Patienten zu stabilisieren und da kommt das Alphabet ins Spiel.

  • A („Airway“) Atemwege freimachen und offenhalten
  • B („Breathing“) Beatmen
  • C („Circulation“) Herzdruckmassage
  • D („Drugs“) Kreislaufstabilisierende Medikamente
  • E Elektrokardiogramm (EKG)
ORTHOCAST - Der Orthinform Podcast
17.10.2023 | 1 Staffel | 1. Folge
Was passiert mit mir, wenn ich einen schweren Unfall erleide? (Prof. Steffen Ruchholtz)
Folge jetzt hören auf:
Alle Folgen ›
17.10.2023 | 1 Staffel | 1. Folge
Was passiert mit mir, wenn ich einen schweren Unfall erleide? (Prof. Steffen Ruchholtz)

Bei dieser Sendung erklärt uns Prof. Steffen Ruchholtz, Leiter der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg, was hinter den Kulissen einer Notfallabteilung mit Schockraum-Management passiert.

Folge jetzt hören auf:

Es sind klare Leitlinien, an denen sich die Mediziner orientieren. Die genaue Diagnose steht in der Klinik über allem. Danach wird die Behandlung einzelner Verletzungen priorisiert. Kurzum: Alles, was lebensbedrohlich ist, zuerst. Da muss der Beinbruch noch warten, wenn es zu Blutungen in der Lunge kommt. Die Mitarbeiter in den Notaufnahmen, Ärzte und Pfleger, wissen um die Angst der Patienten. Eine Notaufnahme ist eben etwas ganz anders als ein Patientenzimmer im Krankenhaus. Modernste Technik hilft bei der Diagnostik und bei der Stabilisierung der Vitalfunktionen.

Die Arbeit in den Notaufnahmen verlangt den dort Tätigen viel ab. Denn hier ist immer - rund um die Uhr - viel los. Es ist nicht nur ein Notfall, den sie behandeln. Es sind viele Patienten, die mit schweren Verletzungen oder Krankheiten eingeliefert werden. Sie alle gilt es zu versorgen und zu behandeln.

600 Traumazentren gibt es in Deutschland. Diese Krankenhäuser sind spezialisiert auf schwerste Verletzungen. Von 1886 Kliniken haben 1555 in Deutschland eine Notaufnahme. 2021 wurden 9,8 Millionen Behandlungen in Notfallambulanzen durchgeführt. Eine beeindruckende Zahl, wenn man dahinter jedes einzelne Schicksal sieht, um das sich Ärzte und Pfleger individuell gekümmert haben.

Fehler: Ihr Standort konnte nicht ermittelt werden.

Leider konnten wir mit Hilfe des Browsers Ihren ungefähren Standort nicht ermitteln, weitere Informationen erhalten sie auf der Seite aktueller Standort.