Sportverletzungen

Unter dem Begriff Sportverletzungen versteht man alle Arten von Verletzungen, die während der Ausübung von Freizeit- und Leistungssport entstehen können. Zu unterscheiden sind akute Verletzungen (Unfälle) von chronischen Verletzungen (Überlastungen).

©Irshaad M/peopleimages.com - stock.adobe.com

Häufigkeit

Etwa 23 Millionen Bundesbürger sind regelmäßig sportlich aktiv. Laut einer Erhebung der Fakultät für Sportmedizin der Ruhr-Universität Bochum in Zusammenarbeit mit der ARAG Versicherung beträgt die Anzahl der Sportverletzten, die sich in ärztliche Behandlung begeben müssen, jährlich mehr als eine Million. Hieraus resultieren enorme Ausfallzeiten und Behandlungskosten. Unter dem Gesichtspunkt einer immer aktiver alternden Gesellschaft sowie der wachsenden Zahl risikoreicher Funsportarten ist auch zukünftig von einer steigenden Anzahl an Sportverletzungen auszugehen. Akute Sportverletzungen sind fast immer das Resultat eines Unfalles. 80 Prozent davon wiederum sind Stürze. In etwa 60 Prozent der Fälle resultieren daraus Band- und Gelenkverletzungen wie Zerrungen, Risse oder Gelenkverrenkungen (Luxationen). Am häufigsten ist die untere Extremität betroffen. Chronische Verletzungen, also Überlastungsschäden, sind das Resultat unsachgemäßer Sportausübung und suboptimaler Vorbereitung.

Zusammenhang zwischen Sportart und Sportverletzung

Es ist wichtig zu verstehen, dass, obwohl prinzipiell bei jeder Sportart jede Art von Sportverletzung entstehen kann, bestimmte Verletzungen bei bestimmten Sportarten gehäuft vorkommen. Eine grobe Einteilung erfolgt in Ausdauersportarten, Kraft- und Schnellkraftsportarten, Kampfsportarten, Sportspielarten mit Gegnerkontakt, Sportspielarten ohne Gegnerkontakt, technisch-akrobatische Sportarten, Trendsportarten und sonstige Sportarten. Je nach Sportart sind verschiedene Körperregionen häufiger von Sportunfällen und Überlastungsschäden betroffen. Man denke nur an Begriffe wie Tennisellenbogen oder Läuferknie. Aus der eigenen Erfahrung als Mannschaftsarzt einer American Football Mannschaft der ersten Bundesliga, stellen Verletzungen des Ellenbogens und der Schulter, der Wirbelsäule und des Kniegelenkes die gravierendsten Einschränkungen der Sport- und Leistungsfähigkeit dar. Nicht selten führen sie zu Dauerschäden und/oder frühzeitigem Gelenkverschleiß (Arthrose).

Zu den häufigsten Sportverletzungen gehören unter anderem:

Therapie

Der Abbruch der sportlichen Aktivität durch den Athleten selbst ist ein erster Hinweis auf eine höhergradige Verletzung. Man darf jedoch die reduzierte Schmerzwahrnehmung durch ein erhöhtes Stressniveau vor allem beim Wettkampf nicht unterschätzen. Eine einfache aber angemessene Notfallregel ist die sogenannte PECH-Regel, Pause-Eis-Compression-Hochlagerung. Für die meisten Extremitätenverletzungen ist damit bereits eine gute Erste Hilfe erreicht. Liegen Bewusstseinsstörungen, größere Blutungen, Wirbelsäulenverletzungen oder Verrenkungen der großen Gelenke vor, muss die Erste Hilfe durch Profis, also Ärzte oder Rettungsdienstpersonal vorgenommen werden. Ein notwendiger Transport in die nächste Klinik erfolgt durch den Rettungsdienst. Bei den meisten anderen Verletzungen erfolgt die Vorstellung beim Hausarzt oder gleich beim sportmedizinisch erfahrenen Orthopäden und Unfallchirurgen noch am Tag der Verletzung oder an den Folgetagen. Die Behandlung folgt hierbei immer den gleichen Prinzipien: Schmerzlinderung, Widerherstellung der Funktion und „Return to sport“.

An nicht operativen Maßnahmen kommen entzündungshemmende Medikamente (nichtsteroidale Antirheumatika – NSAR), Eisanwendung, Schienung verletzter Körperregionen, lokale Infiltrationen (Injektion zum Beispiel von Lokalanästhetika), Elektrotherapie, Physiotherapie und Umschläge zur Anwendung. Gerissene Sehnen und Bänder, gebrochene Knochen, verrenkte Gelenke und manche Muskelverletzungen werden mithilfe einer Operation repariert. Sowohl operative als auch konservative Maßnahmen bedeuten für den Sportler aber immer auch eines: eine Pause vom Sport. Dies ist zwar für machen Sportler am schwersten zu ertragen, aber auch unbedingt erforderlich. Keine Verletzung oder Überlastung kann durch fortgesetzte (Über)Belastung therapiert werden.

Literatur und weiterführende Links

Engelhardt, M. (Hrsg.): Sportverletzungen. Diagnose, Management und Begleitmaßnahmen. München: Urban & Fischer, 2006.

Forschungsbereich Sportmedizin und Sporternährung der Ruhr-Universität Bochum: www.sportwissenschaft.rub.de/sportmed/

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Sportverletzungen

Was sind Sportverletzungen?

Sportverletzungen sind Verletzungen, die während sportlicher Aktivitäten oder körperlicher Betätigung auftreten. Sie können durch plötzliche Bewegungen, Überlastung oder Unfälle verursacht werden und betreffen oft Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenke.

Welche sind die häufigsten Arten von Sportverletzungen?

Zu den häufigsten Sportverletzungen zählen:

  • Verstauchungen und Zerrungen
  • Brüchen und Frakturen
  • Sehnenentzündungen (Tendinitis)
  • Muskelrisse
  • Prellungen
  • Schürfwunden

Was sind die typischen Symptome von Sportverletzungen?

Symptome können je nach Art der Verletzung variieren, beinhalten jedoch häufig:

  • Schmerzen im betroffenen Bereich
  • Schwellung und Rötung
  • Bewegungseinschränkungen
  • Blutergüsse
  • Empfindlichkeit bei Berührung

Wie kann man Sportverletzungen vorbeugen?

Präventionsmaßnahmen sind wichtig, um das Risiko von Sportverletzungen zu minimieren. Dazu gehören:

  • Aufwärmen und Dehnen vor dem Sport
  • Stärkung der Muskulatur durch gezielte Übungen
  • Verwendung geeigneter Sportausrüstung und Schuhe
  • Beachtung der eigenen körperlichen Grenzen und Vermeidung von Überlastung
  • Regelmäßige Pausen während intensiver Aktivitäten

Wie werden Sportverletzungen behandelt?

Die Behandlung hängt von der Art und Schwere der Verletzung ab. Zu den allgemeinen Behandlungsmethoden gehören:

  • Ruhe und Vermeidung von Aktivitäten, die Schmerzen verursachen
  • Eispackungen zur Schmerzlinderung und Schwellungsreduktion
  • Hochlagern des verletzten Bereichs
  • Entzündungshemmende Medikamente (z.B. Ibuprofen)
  • Physiotherapie zur Rehabilitation und Stärkung
  • In schwereren Fällen kann eine Operation erforderlich sein.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Ein Arzt sollte aufgesucht werden, wenn:

  • Die Schmerzen stark sind und nicht nachlassen
  • Es sichtbare Deformitäten oder Schwellungen gibt
  • Es zu Funktionsverlust oder Bewegungseinschränkung kommt
  • Offene Wunden oder Blutungen auftreten

Hinweise für Patienten

Dieser Lexikoneintrag enthält nur allgemeine Informationen und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Off-Label-Use
Hinweis: Die Anwendung des oder der oben genannten Arzneimittel ist für die aufgeführten Indikationen eventuell nicht offiziell zugelassen. Es handelt sich in diesem Fall um einen sogenannten Off-Label-Use des Präparates, der von gesetzlichen oder privaten Krankenkassen oder Beihilfen in der Regel nicht erstattet wird.
Weitere Informationen…

Umstrittene Wirksamkeit
Hinweis: Bei den oben aufgeführten Diagnose- bzw. Behandlungsverfahren kann es sich eventuell um wissenschaftlich umstrittene und derzeit nicht von allen Experten wissenschaftlich anerkannte Methoden handeln. Die Kosten dieser Anwendungen werden von gesetzlichen oder privaten Krankenkassen oder Beihilfen in der Regel nicht erstattet.
Weitere Informationen…

Passende Ärzte zur Behandlung von Sportverletzungen in der Umgebung von Ashburn

×

Dieser Chatbot liefert allgemeine Informationen und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Fehler: Ihr Standort konnte nicht ermittelt werden.

Leider konnten wir mit Hilfe des Browsers Ihren ungefähren Standort nicht ermitteln, weitere Informationen erhalten sie auf der Seite aktueller Standort.