Sportmedizin
Die Sportmedizin beschäftigt sich mit der medizinischen Betreuung und Versorgung von Sportlern. Hierbei sind sowohl Profi-, als auch Amateursportler gemeint.
Der Überbegriff der Sportmedizin beschreibt sowohl die internistische, als auch die orthopädische Betreuung eines Sportlers. Internistisch stehen hierbei die vorsorglichen Untersuchungen bestimmter Organsysteme wie Herz, Lunge oder Stoffwechsel im Fokus, sowie die Behandlung und Vorbeugung von allgemeinmedizinischen körperlichen Erkrankungen. Aus orthopädischer Sicht, auf die wir uns in diesem Artikel konzentrieren wollen, steht die Verletzungsprävention sowie die Behandlung von Verletzungen. Der Akutbehandlung schließt sich die Planung der Rehabilitationsphase und die Bestimmung des richtigen Zeitpunkts zum Wiedereinstieg in Training und Wettkampf an. Zu den behandlungsbedürftigen Verletzungen gehören neben den akuten Verletzungen wie beispielsweise Muskelfaserrissen, Knochenbrüchen oder dem Riss eines Kreuzbandes auch überlastungs- oder fehlbelastungsbedingte Verletzungen und Beschwerden wie beispielsweise die Werferschulter, den Tennisellenbogen oder das „jumpers-knee“.
Aus der Erfahrung mit der Betreuung einer Bundesligahandballmannschaft zeigt sich, dass die sportmedizinische Betreuung bei Berufssportlern von einer besonderen Relevanz ist, da durch verletzungsbedingte Trainings- und Wettkampfausfälle erhebliche Kosten und Verdienstausfälle bis hin zum Karriereende drohen. Der dadurch entstehende stete Drang zur Optimierung der medizinischen Betreuung zur Reduzierung von Ausfallzeiten, begleitet von regem Austausch unter Trainern, Betreuern, Physiotherapeuten und Ärzten, führt zu einer steten Verbesserung der Verletzungsversorgung. Von diesem Know-how profitieren in diesem Zuge ebenfalls Hobbysportler, die eine Verletzung im Rahmen einer Freizeitaktivität erlitten haben.
Die präventiven Aspekte beinhalten die Identifikation und darauf aufbauend die Aufklärung über Verletzungsursachen, sowie das Aufzeigen von Möglichkeiten, diese zur reduzieren bzw. gänzlich zu verhindern. Hierbei gilt es sowohl Übungsleiter und Trainer, als auch die Sportler selbst zu schulen.
Bei entstandenen Verletzungen sollten verletzungsspezifisch das gesamte Portfolio von Diagnostik und Therapie ausgenutzt werden. Hierbei stehen diagnostisch neben der Anamnese und der klinischen Untersuchung die Bildgebung entsprechend der Sinnhaftigkeit mittels Sonografie, Röntgen, MRT oder CT im Vordergrund. Therapeutisch kann bereits am Unfallort nach Entstehung der Verletzung im Sinne der PECH-Regel, bestehend aus Pause, Eis, Kompression (engl.: Compression) und Hochlagerung, die medizinische Versorgung begonnen werden. Die weitere Therapie richtet sich dann nach Art und Schweregrad der Verletzung und kann von konservativen Maßnahmen wie pausieren der sportlichen Aktivität oder Physiotherapie über physikalischen Methoden oder Infiltrationen bis hin zu operativen Maßnahmen reichen.
Neben der oben beschriebenen praktisch durchgeführten Sportmedizin können praktizierende Fachärzte die Zusatzbezeichnung „Sportmedizin“ erlangen. Diese beinhaltet neben einer Abschlussprüfung bei der zuständigen Ärztekammer einen theoretischen Abschnitt mit 240 Kursstunden Weiterbildung, sowie den Nachweis von 120 Stunden sportärztlicher Tätigkeit in einem Sportverein oder einer vergleichbaren Einrichtung innerhalb von 12 Monaten.
Literatur und weiterführende Links
Engelhardt, M.: Sportverletzungen. Diagnose, Managment und Begleitmaßnahmen. München: Urban & Fischer, 2006
https://www.aerztekammer-bw.de/10aerzte/30weiterbildung/09/zusatzwb/wbo45.pdf
FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Sportmedizin
Was ist Sportmedizin?
Sportmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Prävention, Diagnose und Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen im Zusammenhang mit sportlicher Betätigung befasst. Sie umfasst auch die Optimierung der sportlichen Leistung und die Gesundheitsförderung durch Bewegung.
Welche Arten von Verletzungen behandelt die Sportmedizin?
Die Sportmedizin behandelt eine Vielzahl von Verletzungen, darunter:
- Akute Verletzungen: Z. B. Verstauchungen, Zerrungen, Frakturen und Prellungen.
- Chronische Verletzungen: Z. B. Sehnenentzündungen, Überlastungsschäden und Gelenkprobleme.
- Erkrankungen: Z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen und Stoffwechselstörungen, die durch Sport beeinflusst werden können.
Wie erfolgt die Diagnose von Sportverletzungen?
Die Diagnose beginnt in der Regel mit einer ausführlichen Anamnese und einer körperlichen Untersuchung. Bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT oder Ultraschall können eingesetzt werden, um den Schweregrad der Verletzung zu bestimmen.
Welche Behandlungsoptionen gibt es in der Sportmedizin?
Die Behandlung hängt von der Art und Schwere der Verletzung ab und kann Folgendes umfassen:
- Konservative Therapien: Ruhigstellung, Physiotherapie, Schmerzmittel und Rehabilitation.
- Chirurgische Eingriffe: Bei schweren Verletzungen wie Bänderrissen oder Gelenkoperationen.
- Präventive Maßnahmen: Beratung zur Vermeidung von Verletzungen durch gezieltes Training und Technikverbesserungen.
Wie kann Sportmedizin bei der Leistungssteigerung helfen?
Sportmediziner können Athleten dabei unterstützen, ihre Leistung durch individuelle Trainingspläne, Ernährungsberatung und regelmäßige Gesundheitschecks zu optimieren. Sie helfen auch bei der psychologischen Betreuung, um mentale Stärke und Motivation zu fördern.
Wer sollte einen Sportmediziner aufsuchen?
Jeder, der regelmäßig Sport treibt und Schmerzen oder Verletzungen hat, sollte einen Sportmediziner aufsuchen. Auch Leistungssportler und Menschen, die eine neue Sportart beginnen möchten, können von einer sportmedizinischen Beratung profitieren.
Welche Rolle spielt die Prävention in der Sportmedizin?
Prävention ist ein zentraler Aspekt der Sportmedizin. Durch gezielte Schulungen, Aufklärung über richtige Techniken und Anpassungen im Training können viele Verletzungen vermieden werden. Sportmediziner arbeiten oft mit Trainern und Sportlern zusammen, um präventive Programme zu entwickeln.