Nackenschmerz
Neben Rückenschmerzen im unteren Wirbelsäulenbereich sind Nackenschmerzen eines der häufigsten Probleme, mit denen der Orthopäde in der Sprechstunde konfrontiert wird. Tendenz steigend.

Ursachen
Die Ursachen für Nackenschmerzen sind vielfältig und können sowohl physische als auch psychische Komponenten umfassen.
- Muskelverspannungen und Fehlhaltungen: Eine der häufigsten Ursachen für Nackenschmerzen sind Muskelverspannungen, die durch Fehlhaltungen entstehen. Langes Sitzen, insbesondere bei der Arbeit am Computer, kann zu einer Überlastung der Nackenmuskulatur führen. Auch eine ungünstige Schlafposition oder das Ausgesetztsein von Zugluft können Muskelverspannungen verursachen.
- Degenerative Erkrankungen: Degenerative Erkrankungen wie Arthrose und Spondylose (knöcherne Sporne an den Wirbeln) sind ebenfalls häufige Ursachen für Nackenschmerzen. Diese Erkrankungen führen zu Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule, die im Laufe des Lebens zunehmen.
- Verletzungen und Unfälle: Verletzungen wie Schleudertrauma, das häufig bei Autounfällen auftritt, können ebenfalls zu Nackenschmerzen führen. Diese Art von Verletzung entsteht durch eine plötzliche Bewegung des Kopfes nach vorne und hinten.
- Psychische Belastungen: Psychische Faktoren wie Stress, Angst und Depressionen können ebenfalls Nackenschmerzen verursachen. Diese psychischen Belastungen führen oft zu einer unbewussten Anspannung der Nackenmuskulatur.
Risikofaktoren für Nackenschmerzen
- Sitzende Tätigkeiten und Bewegungsmangel: Menschen, die überwiegend sitzende Tätigkeiten ausüben, sind besonders anfällig für Nackenschmerzen. Langes Sitzen in einer ungünstigen Haltung kann zu einer Überlastung der Nackenmuskulatur führen.
- Übergewicht und körperliche Überbelastung: Übergewicht und körperliche Überbelastung, wie schweres Heben oder ungewohnte Bewegungen, können ebenfalls das Risiko für Nackenschmerzen erhöhen.
- Schwangerschaft: Schwangerschaft kann Nackenschmerzen begünstigen, obwohl sie nicht direkt die Ursache ist. Die körperlichen Veränderungen und die zusätzliche Belastung können zu Verspannungen im Nackenbereich führen.
Seltenere, aber ernsthafte Ursachen
- Erkrankungen und Infektionen: Ernsthafte Erkrankungen wie Meningitis (Hirnhautentzündung), Herzinfarkt oder Angina können ebenfalls Nackenschmerzen verursachen. Diese Ursachen sind jedoch seltener und erfordern eine sofortige medizinische Behandlung.
- Tumoren und Dissektion der Halsarterie: Ein Wirbelsäulentumor oder eine Dissektion der Halsarterie (Riss der Gefäßwand) sind seltene, aber ernsthafte Ursachen für Nackenschmerzen. Diese Zustände erfordern eine sofortige medizinische Abklärung.
Es ist wichtig, die spezifischen Ursachen zu identifizieren, um eine geeignete Behandlung zu ermöglichen und langfristige Beschwerden zu vermeiden.
Verlauf
- Akute Nackenschmerzen: Diese treten plötzlich auf und dauern in der Regel nicht länger als zwei Wochen an. Sie sind meist harmlos und klingen von selbst wieder ab.
- Chronische Nackenschmerzen: Halten die Schmerzen länger als sechs Wochen an, spricht man von chronischen Nackenschmerzen. Diese können durch dauerhafte Fehlhaltungen oder psychische Belastungen verursacht werden.
Diagnose
Nackenschmerzen können durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden, und die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und bildgebenden Verfahren.
- Anamnese und körperliche Untersuchung: Der Arzt wird zunächst die Symptome und deren Verlauf erfragen. Die Lage und Ausstrahlung der Schmerzen können Hinweise darauf geben, welcher Teil der Halswirbelsäule betroffen ist. Schmerzen können direkt im Nacken auftreten oder in die Schultern und Arme ausstrahlen, was auf ein Zervikobrachial-Syndrom hinweisen kann.
- Bildgebende Verfahren: Wenn die Symptome auf ernsthafte Erkrankungen hindeuten, können bildgebende Verfahren wie Röntgen, Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) eingesetzt werden. Diese Untersuchungen sind besonders sinnvoll, wenn es Anzeichen für strukturelle Veränderungen gibt oder die Schmerzen sich nachts verstärken. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass viele Menschen mit sichtbaren Veränderungen an der Halswirbelsäule keine Beschwerden haben, während andere mit Nackenschmerzen oft keine signifikanten Veränderungen aufweisen.
- Weitere Diagnoseschritte: In einigen Fällen kann eine gezielte Untersuchung auf spezifische Erkrankungen wie Morbus Bechterew oder Bandscheibenvorfälle notwendig sein, insbesondere wenn zusätzliche Symptome wie Taubheit oder Kribbeln auftreten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Diagnose von Nackenschmerzen eine gründliche Untersuchung erfordert, um die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren und eine geeignete Behandlung einzuleiten.
Therapie
- Bewegung und Übungen: Regelmäßige Bewegung und gezielte Übungen zur Stärkung der Nackenmuskulatur sind die effektivsten Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung von Nackenschmerzen.
- Wärmeanwendungen: Wärme kann helfen, die Schmerzen und die Nackensteife zu lindern.
- Medikamentöse Therapie: Schmerzmittel wie Paracetamol oder nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) können die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern.
- Therapeutische Maßnahmen: Bei akuten Schmerzen können Manipulation und Mobilisation durch Therapeuten sowie Massagen hilfreich sein. Bei chronischen Schmerzen können Elektrotherapie, Akupunktur und Entspannungsmethoden wie autogenes Training oder Verhaltenstherapie zum Einsatz kommen.
Je nach Untersuchungsbefund kann Krankengymnastik, manuelle Therapie (siehe Manuelle Medizin) oder ein spezielles Rückenkräftigungsprogramm (medizinische Trainingstherapie) verordnet oder gar eine ambulante Rehabilitation (siehe Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie) beantragt werden. Ausschlaggebend für die Wahl der Therapie ist das Ausmaß der funktionellen Einschränkungen, nicht das Ausmaß der Verschleißerscheinungen im Röntgenbild.
Was kann der Patient selbst tun?
Wer nur gelegentlich leichte Verspannungen hat und nicht gleich den Arzt aufsuchen möchte, kann sich über Rückenschulen und Bücher auch selbst informieren und einfache Ausgleichsgymnastik machen.
Wer dagegen ständig unter Verspannungen leidet, sollte zunächst den Orthopäden aufsuchen und sich davon überzeugen, dass keine ernste Erkrankung hinter den Beschwerden steht.
Prävention
Um Nackenschmerzen vorzubeugen, sollten Überlastungen und schlechte Körperhaltungen vermieden werden. Eine gute Körperhaltung, regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf langes Sitzen oder ständiges Schauen auf das Smartphone sind wichtige Maßnahmen.
Fazit
Nackenschmerzen sind ein häufiges und oft belastendes Problem, das durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden kann. Die Symptome reichen von einfachen Verspannungen bis hin zu ernsthaften neurologischen Ausfällen. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung können helfen, die Beschwerden zu lindern und chronischen Verläufen vorzubeugen. Regelmäßige Bewegung und eine gute Körperhaltung sind die besten Maßnahmen zur Prävention von Nackenschmerzen.
FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema Nackenschmerzen
Was sind Nackenschmerzen?
Nackenschmerzen sind Beschwerden, die im Bereich des Nackens auftreten können. Sie können von leichten Verspannungen bis hin zu starken Schmerzen reichen und können die Beweglichkeit des Kopfes beeinträchtigen.
Was sind die häufigsten Ursachen für Nackenschmerzen?
Häufige Ursachen sind:
- Muskelverspannungen durch schlechte Haltung, insbesondere beim Sitzen am Computer.
- Verletzungen, wie z.B. Schleudertrauma nach einem Autounfall.
- Erkrankungen wie Arthritis oder Bandscheibenvorfälle.
- Stress, der zu Muskelverspannungen führt.
Wie kann ich Nackenschmerzen vorbeugen?
- Achten Sie auf eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung.
- Machen Sie regelmäßige Pausen und dehnen Sie Ihren Nacken.
- Vermeiden Sie das dauerhafte Halten des Telefons zwischen Schulter und Ohr.
- Praktizieren Sie Entspannungstechniken, um Stress abzubauen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
- Physiotherapie zur Verbesserung der Beweglichkeit und Stärkung der Nackenmuskulatur.
- Schmerzmittel zur Linderung akuter Schmerzen.
- Wärme- oder Kältetherapie zur Entspannung der Muskeln.
- In schweren Fällen können Injektionen oder chirurgische Eingriffe notwendig sein.
Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn:
- Die Schmerzen länger als ein paar Tage anhalten.
- Sie Taubheitsgefühle oder Schwäche in den Armen oder Händen verspüren.
- Sie Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken haben.
- Die Schmerzen nach einem Unfall oder einer Verletzung auftreten.
Gibt es Hausmittel gegen Nackenschmerzen?
Ja, einige Hausmittel können helfen:
- Sanfte Dehnübungen und Nackenmassagen.
- Wärmende Umschläge oder Heizkissen.
- Entspannungsbäder mit Epsomsalz.
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine gesunde Ernährung.
Können Nackenschmerzen ein Zeichen für ernsthafte Erkrankungen sein?
Ja, in einigen Fällen können Nackenschmerzen auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen, wie z.B. Meningitis oder Herzerkrankungen. Es ist wichtig, auf begleitende Symptome zu achten und im Zweifelsfall ärztlichen Rat einzuholen.
Wie lange dauern Nackenschmerzen in der Regel an?
Die Dauer der Nackenschmerzen kann variieren, abhängig von der Ursache. Akute Nackenschmerzen können innerhalb weniger Tage abklingen, während chronische Schmerzen Wochen oder Monate andauern können.