Krankengymnastik
Krankengymnastik, auch bekannt als Physiotherapie, ist eine medizinische Therapie, die zur Behandlung von körperlichen Beschwerden und Erkrankungen eingesetzt wird. Sie zielt darauf ab, die Beweglichkeit, Stärke, Ausdauer und Flexibilität des Körpers zu verbessern und Schmerzen zu lindern.

Krankengymnastik ist eine ganzheitliche Therapieform, die nicht nur physische Übungen beinhaltet, sondern auch psychologische Aspekte berücksichtigt.
Anwendungsgebiete
Zu den typischen Anwendungsgebieten der Krankengymnastik gehören Verletzungen des Bewegungsapparates wie beispielsweise nach einem Knochenbruch, Muskel- oder Gelenkverletzung, aber auch degenerative Erkrankungen wie Arthrose oder chronische Erkrankungen wie Multiple Sklerose. Auch nach einer Operation kann Krankengymnastik von großer Bedeutung sein. In der Therapie wird individuell auf den Betroffenen und seine Erkrankung eingegangen und ein spezifischer Therapieplan erstellt.
Unterschiede und Verfahren
Die Krankengymnastik beinhaltet neben reinen Bewegungsübungen auch manuelle Techniken wie beispielsweise Massage oder Faszienbehandlung. Die Bewegungsübungen dienen der Kräftigung und Dehnung der Muskulatur, der Verbesserung der Koordination und dem Training der Ausdauer. Ziel ist es, dem Patienten durch gezielte Übungen und Anleitungen ein größtmögliches Maß an Selbstbestimmung und Mobilität zurückzugeben.
Ein wichtiger Aspekt der Krankengymnastik ist auch die Schulung des Patienten hinsichtlich seiner Körperhaltung und Bewegungsabläufe. Eine falsche Haltung kann zu Schmerzen und Verspannungen führen, deshalb werden gezielt Übungen und Anleitungen gegeben, wie der Patient seine Haltung verbessern kann. Auch die Beratung hinsichtlich Körperbewusstsein, Ernährung und Entspannungstechniken gehört zum Behandlungsspektrum.
Ziele
Zentral ist dabei die enge Zusammenarbeit zwischen Physiotherapeut und Arzt, da die Krankengymnastik eine medizinische Therapie darstellt und somit im Rahmen einer ärztlichen Behandlung erfolgt. Die Diagnostik obliegt dabei dem Arzt, die Konzeption und Umsetzung des Therapieplans dem Physiotherapeuten.
Krankengymnastik ist somit ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von körperlichen Beschwerden und Erkrankungen. Sie bietet individuelle und auf den Patienten abgestimmte Therapieformen zur Verbesserung der körperlichen Beschwerden sowie der Stärkung seines Wohlbefindens. Dabei steht die Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der eigenen Bewegungsfähigkeit sowie die Schmerzreduktion im Vordergrund.