Schulterprothese

Schulterprothesen können bei Gelenkverschleiß, schweren Gelenkbrüchen oder ausgeprägtem Sehnenverschleiß mit entsprechend starken Beschwerden eine gute Behandlungsmöglichkeit sein. Je nach Ursache gibt es verschiedene Prothesenmodelle, die eingesetzt werden können.

©Sebastian Kaulitzki - stock.adobe.com

Einsatzgebiete

Die Haupteinsatzgebiete sind klinische Beschwerden mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, die auf die Konservative Therapie nicht ansprechen.

Diagnose

Neben der unerlässlichen körperlichen Untersuchung kommen in der Regel folgende vier bildgebende Untersuchungen zum Einsatz: Röntgen, Ultraschall, Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT). Wenn der Entschluss zur Prothesenversorgung getroffen ist, wird häufig eine Computertomographie zur endgültigen Prothesenplanung notwendig.

Prothesenarten

Da eine Schulterprothese bei vielfältigen Erkrankungen oder Verletzungen eine gute Behandlungsmöglichkeit sein kann, gibt es auch verschiede Prothesenarten, die dafür jeweils eingesetzt werden können.

Hemiprothese

Ist nur der Oberarmkopf (Humeruskopf) erkrankt, kann ein isolierter Ersatz dieses Kopfes erfolgen, eine sogenannte Hemiprothese. In den letzten Jahren werden in Deutschland zunehmend knochensparende, schaftfreie Prothesen verwendet. Diese haben auch den reinen Gelenkflächenersatz abgelöst, da mit der schaftfreien Prothese eine bessere Wiederherstellung der Anatomie möglich ist.

Fallbeispiel:

Abb. 1: Links: Patientin nach Oberarmkopf-Fraktur mit entrundetem und eingebrochenem Oberarmkopf, aber noch guter Gelenkpfanne. Rechts: Versorgung der Patientin mit einer schaftfreien Kopf-Prothese. (Quelle: Dr. Dirk Böhm)

Totalprothese

Bei einer anatomischen Totalprothese werden der Oberarmkopf und die Schultergelenkspfanne (Glenoid) ersetzt. Sie kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn die Sehnen der Schulter (Rotatorenmanschette) noch intakt, aber beide Gelenkpartner verschlissen sind. Der Hauptgrund für den Einsatz einer Totalprothese ist das Vorliegen einer Arthrose.

Fallbeispiel:

Abb. 2: Links: Schwere Arthrose der Schulter mit aufgehobenem Gelenkspalt (Pfeil) und Knochenanbauten an Oberarmkopf und Pfanne. Rechts: Die gleiche Patientin nun mit einer Totalprothese (Ersatz von Kopf und Pfanne) versorgt. Die Pfanne (Pfeil) ist aus Polyethylen und daher auf dem Röntgen im Gegensatz zum metallenen Kopf nicht zu sehen. (Quelle: Dr. Dirk Böhm)

Inverse (Umgekehrte) Prothese

Wenn die Rotatorenmanschette verbraucht oder gerissen ist und zusätzlich eine Arthrose besteht, ist eine sogenannte inverse (umgekehrte) Schulterprothese die Prothese der Wahl. Sie verändert das Drehzentrum des Gelenkes und so auch die Hebelverhältnisse. Dies ermöglicht dem Musculus Deltoideus, einem Muskel, der direkt über dem Schultergelenk liegt, viele Funktionen der Rotatorenmanschette mit zu übernehmen.

Fallbeispiel:

Abb. 3: Links: Bei diesem Patienten ist nach komplettem Aufbrauchen der Rotatorenmanschette der Oberarm soweit nach oben gerutscht, dass er am Schulterdach anstößt (Pfeil). Rechts: Dieser Patient wurde mit einer inversen Prothese versorgt. Durch das spezielle Design ist nun wieder ein Abstand von Oberarmkopf und Schulterdach (Pfeil) entstanden. (Quelle: Dr. Dirk Böhm)

Komplikationen und Operationsrisiken

Es gelten für die Schulterprothesen die allgemeinen Risiken jeder Operation, wie Thrombose, Embolie, Blutung, Infektion, Wundheilungsstörung sowie Gefäß- oder Nervenschäden. Beim Einbau der Prothese kann es in seltenen Fällen auch zu Frakturen kommen, bei schaftfreien Prothesen wird dies minimiert. Im Langzeitverlauf ist die Lockerung der Prothese die Hauptkomplikation.

Durchführung / Krankenhausaufenthalt

Der Einbau einer Schulterprothese ist in Deutschland ein stationärer Eingriff. Zur effektiven Schmerzbehandlung wird in der Regel ein sogenannter Schmerzkatheter gelegt.

Die Operation wird fast ausschließlich in Vollnarkose durchgeführt. In der Regel beträgt die Dauer des stationären Aufenthalts etwa eine Woche.

Nachbehandlung

Die Schulter muss für etwa sechs Wochen nach der Operation vor ungewünschten Bewegungen geschützt werden. Aufwendige orthopädische Hilfsmittel sind in der Regel nicht mehr notwendig, meist reicht eine einfache Schlinge aus. Passive Physiotherapie und der Einsatz einer Bewegungsschiene sollen Verklebungen verhindern. Im Idealfall wird nach sechs Wochen eine Rehamaßnahme durchgeführt. Nach der Reha können die Aktivitäten des täglichen Lebens wie Haushalt oder Autofahren in der Regel wieder ausgeführt werden.

Erfolgsaussichten

Die Schulterprothesen befinden sich in ständiger Weiterentwicklung. Zurzeit kann man je nach Erkrankung oder Verletzung von einer Haltbarkeit von acht bis 15 Jahren ausgehen.

FAQ - Häufig gestellte Fragen: Schulterprothese

Was ist eine Schulterprothese?

Eine Schulterprothese ist ein künstliches Gelenk, das chirurgisch in die Schulter eingepflanzt wird, um Schmerzen und Bewegungseinschränkungen bei fortgeschrittener Arthrose, rheumatoider Arthritis oder schweren Verletzungen des Schultergelenks zu lindern.

Wann wird eine Schulterprothese eingesetzt?

Eine Schulterprothese wird in der Regel in Betracht gezogen, wenn konservative Behandlungsmethoden wie Physiotherapie, Medikamente oder Injektionen keine ausreichende Linderung der Symptome bieten und die Lebensqualität des Patienten beeinträchtigen.

Welche Arten von Schulterprothesen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Schulterprothesen, darunter teilweise und vollständige Prothesen sowie Prothesen mit oder ohne Stiel. Die Auswahl der Prothese hängt von der individuellen Situation des Patienten und der Art der Schultererkrankung ab.

Wie verläuft der Eingriff zur Implantation einer Schulterprothese?

Bei der Implantation einer Schulterprothese wird das beschädigte Gelenk operativ entfernt und durch die Prothese ersetzt. Dieser Eingriff kann minimal-invasiv oder offen durchgeführt werden, abhängig von der Schwere der Erkrankung und den individuellen Umständen des Patienten.

Welche Risiken und Komplikationen sind mit einer Schulterprothese verbunden?

Wie bei jeder Operation bestehen auch bei der Implantation einer Schulterprothese Risiken wie Infektionen, Blutungen, und Narkosekomplikationen. Es ist wichtig, mit dem behandelnden Arzt über die individuellen Risiken zu sprechen und sich vor der Operation umfassend zu informieren.

Was ist die Nachsorge nach der Implantation einer Schulterprothese?

Die Nachsorge nach der Implantation einer Schulterprothese umfasst in der Regel Physiotherapie, um die Beweglichkeit und Stabilität des Schultergelenks wiederherzustellen. Der Heilungsprozess und die Rehabilitation variieren je nach individueller Situation, und es ist wichtig, die Anweisungen des behandelnden Arztes genau zu befolgen.

Hinweise für Patienten

Dieser Lexikoneintrag enthält nur allgemeine Informationen und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Off-Label-Use
Hinweis: Die Anwendung des oder der oben genannten Arzneimittel ist für die aufgeführten Indikationen eventuell nicht offiziell zugelassen. Es handelt sich in diesem Fall um einen sogenannten Off-Label-Use des Präparates, der von gesetzlichen oder privaten Krankenkassen oder Beihilfen in der Regel nicht erstattet wird.
Weitere Informationen…

Umstrittene Wirksamkeit
Hinweis: Bei den oben aufgeführten Diagnose- bzw. Behandlungsverfahren kann es sich eventuell um wissenschaftlich umstrittene und derzeit nicht von allen Experten wissenschaftlich anerkannte Methoden handeln. Die Kosten dieser Anwendungen werden von gesetzlichen oder privaten Krankenkassen oder Beihilfen in der Regel nicht erstattet.
Weitere Informationen…

Ärzte mit der Behandlungsmethode Schulterprothese in der Umgebung von Ashburn

Der Rücken schmerzt oder beim Laufen piekst es im Fuß oder Knie?
Fragen Sie mich danach was ihre Beschwerde es sein könnte.
×
×

Dieser Chatbot liefert allgemeine Informationen und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Fehler: Ihr Standort konnte nicht ermittelt werden.

Leider konnten wir mit Hilfe des Browsers Ihren ungefähren Standort nicht ermitteln, weitere Informationen erhalten sie auf der Seite aktueller Standort.