Schienbeinkantensyndrom

Als Schienbeinkantensyndrom bezeichnet man Schmerzen an der Schienbeinkante, die in aller Regel nach stärkerer sportlicher Belastung auftreten. Das Krankheitsbild kann ein- oder beidseitig auftreten.

©showcake - stock.adobe.com

Häufigkeit

Das Schienbeinkantensyndrom gehört zu den häufigeren Sportverletzungen. Betroffen sind meist Personen, die den Sportarten Laufen, Tanzen oder Wandern nachgehen. Aber auch viele andere Sportarten können dieses Krankheitsbild auslösen.

Ursachen

Die Ursachen für ein Schienbeinkantensyndrom sind vielfältig. Im Vordergrund steht häufig eine Überbeanspruchung durch deutlich erhöhte Trainingsumfänge. Hierdurch kommt es zu einer starken Belastung der Unterschenkelmuskeln bzw. deren Ansatzzonen am Schienbein (mediales Schienbeinkantensyndrom, Abb. 1). Seltener kann ein Schienbeinschmerz auch durch einen erhöhten Druck in der Muskelloge, einer Gruppe funktionell zusammengehöriger Muskeln (funktionelles Kompartmentsyndrom), ausgelöst werden (laterales Schienbeinkantensyndrom, Abb. 2).

Im Weiteren spielen individuelle Faktoren eine wichtige Rolle. Bei abgesenktem Fußgewölbe muss der hintere Schienbeinmuskel vermehrte Haltearbeit leisten, was ein mediales Schienbeinkantensyndrom auslösen kann (Abb.3). Eine vermehrte Anhebung des Fußes oder der Zehen begünstigt eher ein laterales Schienbeinkantensyndrom. Auch ein erhöhtes Fußgewölbe kann ein Schienbeinkantensyndrom verursachen. Harte Böden bei der Sportausübung oder abgenutzte Sportschuhe gelten als beschwerdeauslösend.

Abb. 1: Schmerzlokalisation bei medialem Schienbeinkantensyndrom (Quelle: Dr. Michael Dickob)
Abb. 2: Schmerzlokalisation bei lateralem Schienbeinkantensyndrom (Quelle: Dr. Michael Dickob)
Abb. 3: Innenseitig abgesenktes Fußgewölbe mit X-Stellung der Ferse als typischer Risikofaktor für ein mediales Schienbeinkantensyndrom (Quelle: Dr. Michael Dickob)

Symptome und Verlauf

Die betroffenen Patientinnen und Patienten klagen über Beschwerden an der Schienbeinkante bei Belastung und auf Druck. Anfänglich treten die Beschwerden nur bei längerer Belastung auf, später auch beim Einlaufen, um dann eventuell wieder zu verschwinden. Bestehen Schmerzen auch beim Gehen oder gar in Ruhe, muss ein Stressbruch als wichtige Differentialdiagnose ausgeschlossen werden.

Diagnose

Die Diagnose wird anhand der geschilderten typischen Beschwerden und einer körperlichen Untersuchung gestellt. Im Röntgenbild des Unterschenkels können andere Erkrankungen wie zum Beispiel Stressbrüche ausgeschlossen werden. Bei unklaren Verläufen oder dem Verdacht auf eine Stressreaktion, einen Stressbruch oder aber eine Knocheninfektion kann ein MRT erfolgen.

Therapie und Nachsorge

Die Therapie des Schienbeinkantensyndroms umfasst in erster Linie konservative Behandlungsmaßnahmen. Im Einzelnen sollte in der Akutphase die sportliche Aktivität eingeschränkt oder verändert werden. Nach Abklingen der Beschwerden sollte der Belastungsaufbau vorsichtig erfolgen. Gegen Schmerzen kann mit lokaler Kühlung, Kompressionsverbänden oder entzündungshemmenden Salben und Tabletten vorgegangen werden. Physikalische Anwendungen und Krankengymnastik mit Dehnungen verkürzter Muskeln oder Quermassage können angewendet werden. Im Einzelfall kann eine lokale Injektion mit einem Kortisonpräparat erfolgen. Von einzelnen Sportärzten wird in hartnäckigen Fällen eine lokale Proliferationstherapie durch örtliche Injektion mit einem Gemisch aus einer hochprozentigen Glucose-Lösung und einem örtlichen Betäubungsmittel empfohlen.

Bei Fußfehlformen oder -fehlstellungen kann eine Einlagenversorgung erfolgen. Bei Läufern muss eventuell ein anderes Schuhmodell gewählt werden. Durch eine sorgfältige Analyse der Bewegungsabläufe müssen ineffektive Bewegungsmuster erkannt und beseitigt werden.

Generell sollten sich Betroffene auf einen häufig langwierigen Verlauf der Erkrankung einstellen.

Autor:

Dr. med. Michael Dickob

Orthopädische Praxis Dr. Dickob und Dr. Rieckel
Bahnhofstraße 30 b
33602 Bielefeld

Literatur auf Nachfrage beim Autor

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Schienbeinkantensyndrom

Was ist das Schienbeinkantensyndrom?

Das Schienbeinkantensyndrom, auch bekannt als Shin Splints oder mediales Tibiakantensyndrom (MTSS), ist eine häufige Überlastungsverletzung, die Schmerzen entlang des Schienbeins verursacht. Diese Schmerzen treten typischerweise bei Läufern auf, können aber auch andere Sportler betreffen.

Welche Symptome sind typisch für das Schienbeinkantensyndrom?

Typische Symptome sind Schmerzen an der Innenseite des Unterschenkels, die oft mit einem Spannungs- oder Druckgefühl einhergehen. Diese Schmerzen treten meist während oder nach dem Training auf und können bis in den Fuß ausstrahlen. Der Schmerz ist oft belastungsinduziert und lässt bei Entlastung schnell nach.

Was sind die Ursachen des Schienbeinkantensyndroms?

Das Syndrom entsteht durch wiederholte Belastung des Fußes beim Laufen, was zu einer Überbeanspruchung oder Überlastung der Muskulatur führt. Faktoren wie intensives Training, plötzliche Trainingssteigerung, Laufen auf harten Untergründen und das Tragen ungeeigneter Laufschuhe können das Risiko erhöhen.

Wie wird das Schienbeinkantensyndrom diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung. Bildgebende Verfahren wie MRT oder Röntgen sind selten notwendig, es sei denn, es besteht der Verdacht auf andere Verletzungen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die Behandlung umfasst Ruhe und Schonung, Physiotherapie zur Kräftigung und Dehnung der Beinmuskulatur, sowie die Verwendung von stabilen Laufschuhen mit guter Stoßdämpfung. In einigen Fällen können auch Einlagen zur Unterstützung des Fußgewölbes hilfreich sein. Schmerzmittel sollten vermieden werden, es sei denn, sie sind unbedingt notwendig.

Wie kann man einem Schienbeinkantensyndrom vorbeugen?

Zur Vorbeugung sollten Läufer auf die Wahl des richtigen Schuhwerks achten, ihre Lauftechnik optimieren und das Training langsam und kontinuierlich steigern. Regelmäßige Dehnübungen und die Vermeidung von Überlastungen sind ebenfalls wichtig.

Was sind die langfristigen Aussichten bei einem Schienbeinkantensyndrom?

Mit einer konservativen Behandlung ist die Prognose in der Regel gut, wobei die vollständige Genesung etwa 9–12 Monate dauern kann. Rückfälle sind möglich, daher ist eine optimierte Trainingsplanung und Verhaltensänderung entscheidend, um zukünftige Beschwerden zu vermeiden.

Hinweise für Patienten

Dieser Lexikoneintrag enthält nur allgemeine Informationen und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Off-Label-Use
Hinweis: Die Anwendung des oder der oben genannten Arzneimittel ist für die aufgeführten Indikationen eventuell nicht offiziell zugelassen. Es handelt sich in diesem Fall um einen sogenannten Off-Label-Use des Präparates, der von gesetzlichen oder privaten Krankenkassen oder Beihilfen in der Regel nicht erstattet wird.
Weitere Informationen…

Umstrittene Wirksamkeit
Hinweis: Bei den oben aufgeführten Diagnose- bzw. Behandlungsverfahren kann es sich eventuell um wissenschaftlich umstrittene und derzeit nicht von allen Experten wissenschaftlich anerkannte Methoden handeln. Die Kosten dieser Anwendungen werden von gesetzlichen oder privaten Krankenkassen oder Beihilfen in der Regel nicht erstattet.
Weitere Informationen…

Passende Ärzte zur Behandlung von Schienbeinkantensyndrom in der Umgebung von Ashburn

Beschwerden im Bewegungsapparat? Fragen Sie unseren KI-Bot nach möglichen Ursachen oder Infos! Hinweis: Hier können keine Termine vereinbart oder Ärzte und Ärztinnen kontaktiert werden.
×
×

Dieser Chatbot liefert allgemeine Informationen und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Der Chatbot bietet keine direkte Kommunikation mit Praxen, Ärzten, Ärztinnen oder Terminvereinbarungen.

Fehler: Ihr Standort konnte nicht ermittelt werden.

Leider konnten wir mit Hilfe des Browsers Ihren ungefähren Standort nicht ermitteln, weitere Informationen erhalten sie auf der Seite aktueller Standort.