Technische Orthopädie
Die Technische Orthopädie ist die Lehre von orthopädischen Hilfsmitteln. Diese werden vom Arzt verordnet, vom Orthopädietechniker, Orthopädieschuhmacher oder Rehatechniker hergestellt bzw. ausgeliefert und dann wiederum vom Arzt abgenommen. Die Technische Orthopädie bildet in der Orthopädie und Unfallchirurgie eine entscheidende Säule in der konservativen und operationsbegleitenden Therapie.
Einsatzgebiete
Zu den orthopädischen Hilfsmitteln gehören Rollstühle, Sitzkissen, Prothesen, Orthesen, Korsette, Orthopädische Maßschuhe, Einlagen, Schuhzurichtungen und viele weitere. Das Einsatzgebiet der Technischen Orthopädie ist deshalb sehr breit und kann in diesem Artikel nicht vollständig erfasst werden. Wichtige Anwendungsgebiete sind zum Beispiel im Bereich der operationsbegleitenden Therapie die chirurgische Versorgung von Deformitäten und Amputationen und die (diabetische) Fußchirurgie.
Wirkprinzip
Aufgrund der breiten Palette von orthopädischen Hilfsmitteln ist ihre Anwendung vielfältig. Sie kommen zum Beispiel zum Einsatz, um Operationen zu vermeiden oder deren Resultat zu unterstützen, die Mobilität wiederherzustellen und Funktionen bei chronischen Erkrankungen oder nach Unfällen zu erhalten bzw. zu unterstützen. Hat der Patient zum Beispiel eine Sprunggelenksarthrose, kann konservativ versucht werden die Arthrose beispielsweise mit einer Sprunggelenksorthese oder einem orthopädischen Maßschuh zu therapieren, indem das Sprunggelenk damit ruhiggestellt wird. Umgekehrt dienen orthopädische Hilfsmittel auch zur unterstützenden Sicherung des Operationserfolges, so zum Beispiel beim Einsatz von Knieorthesen nach Kreuzbandrekonstruktionen. Durch die Stabilisierung des Knies mittels der Orthese kann das dabei eingesetzte Implantat besser einheilen.
Durchführung
Damit der Arzt seinem Patienten ein passendes Hilfsmittel verordnen kann, ist zunächst eine korrekte Diagnosestellung Grundvoraussetzung. Anschließend macht sich der Arzt ein Bild von der Funktion, die er mittels eines Hilfsmittels unterstützen will. Anhand dessen verordnet er dann nach interdisziplinärer Beratung mit den Therapeuten und Orthopädie(schuh)technikern das passende Hilfsmittel. Dabei reicht es nicht aus, einfach „eine Oberschenkelprothese“ auf das Rezept zu schreiben. Die Verordnung muss alle relevanten Details enthalten, zum Beispiel sollte erwähnt werden, welche Schaftechnik oder welches Knie- und Fußpassteil verwendet werden soll. Durch eine detaillierte Verordnung hat nun der Orthopädietechniker oder -schuhmacher einen genauen Auftrag, was er für den Patienten erstellen bzw. ausliefern soll. Im letzen Schritt erfolgt dann die wichtige Abnahme des Hilfsmittels durch den Arzt, bei welcher der Arzt die Zielerfüllung des Hilfsmittels prüft. Dabei kontrolliert er nicht nur, ob das Hilfsmittel der Verordnung entspricht, sondern auch, ob das Hilfsmittel passgerecht ist oder ob der Patient Druckstellen spürt sowie ob er insgesamt zufrieden ist.
Erfolgsaussichten
Aufgrund der breiten Palette an Hilfsmitteln und Erkrankungen können die einzelnen Erfolgsaussichten hier nicht aufgezählt werden. Weitere Informationen finden sich in den Beiträgen zu den jeweiligen Krankheiten bzw. Hilfsmitteln. Voraussetzung für eine erfolgreiche Versorgung und damit auch Therapie des Patienten in der Orthopädie und Unfallchirurgie ist aber das enge Zusammenwirken von sach- und fachkundiger Verordnung und Abnahme auf der einen Seite (Arzt) sowie sauberer, zielführender handwerklich-technischer Anfertigung und Anpassung der Hilfsmittel auf der anderen Seite (Orthopädietechniker, -schuhmacher, Industrie).
Literatur und weiterführende Links
Bauche, M. / Greitemann, B. / Lotz, K.-J. / Mittelmeier, W. (Hrsg.): Weißbuch „Rahmenbedingungen und Struktur der Technischen Orthopädie in Deutschland“. Dortmund: Verlag Orthopädie Technik, 2014. ISBN 978-3-9813221-3-2
Vereinigung Technische Orthopädie
FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Technischen Orthopädie
Was ist Technische Orthopädie?
Technische Orthopädie bezieht sich auf die Anwendung medizinischer und technischer Kenntnisse zur Entwicklung, Herstellung und Anpassung orthopädischer Hilfsmittel. Diese Hilfsmittel umfassen Prothesen, Orthesen, Einlagen, Korsetts und Schienen, die das Leben von Menschen mit körperlichen Behinderungen verbessern.
Welche Arten von orthopädischen Hilfsmitteln gibt es?
Die Orthopädietechnik deckt eine Vielzahl von Anwendungsbereichen ab:
- Prothesen: Künstliche Ersatzteile für fehlende Gliedmaßen, die verlorene Funktionen ausgleichen und das äußere Erscheinungsbild wiederherstellen
- Orthesen: Äußere Stützapparate, die Körperteile korrigieren, stabilisieren, entlasten oder ruhigstellen
- Einlagen: Spezielle Einlagen für Schuhe zur Unterstützung der Füße
- Korsetts: Zur Haltungskorrektur und Stabilisierung der Wirbelsäule .
- Schienen: Zur Stabilisierung und Schutz von Gelenken
Wie werden moderne Prothesen hergestellt?
Moderne Prothesen können mit Hilfe von 3D-Druckern maßgeschneidert hergestellt werden. Diese Technologie ermöglicht eine präzise Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Patienten und verbessert die Funktionalität und den Komfort der Prothesen.
Welche Spezialisierungen gibt es in der Orthopädietechnik?
In der Orthopädietechnik gibt es verschiedene Spezialisierungen, darunter:
- Prothesenbau: Herstellung und Anpassung von Prothesen.
- Orthesenbau: Entwicklung und Anpassung von Orthesen.
- Rehabilitationstechnik: Technische Unterstützung für die Rehabilitation von Patienten
Welche modernen Technologien werden in der Orthopädietechnik verwendet?
Moderne Technologien in der Orthopädietechnik umfassen:
- 3D-Druck: Für die maßgeschneiderte Herstellung von Prothesen und Orthesen.
- Computergestützte Modellierung: Zur präzisen Anpassung und Entwicklung von Hilfsmitteln.
- Sensorbasierte Technik: Zur Verbesserung der Funktionalität und Überwachung der Nutzung von Hilfsmitteln
Welche Rolle spielt der Orthopädietechniker?
Der Orthopädietechniker spielt eine wichtige Rolle bei der präzisen Anpassung und Herstellung der orthopädischen Hilfsmittel. Sie arbeiten eng mit Patienten zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, die perfekt auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Welche beruflichen Perspektiven gibt es nach der Ausbildung?
Nach der Ausbildung in der Orthopädietechnik gibt es vielfältige berufliche Perspektiven, darunter:
- Orthopädische Werkstätten
- Kliniken und REHA-Zentren
- Medizinischer Fachhandel
- Forschung und Entwicklung
- Selbstständige Tätigkeit
Wie kann die Lebensqualität durch orthopädische Hilfsmittel verbessert werden?
Orthopädische Hilfsmittel wie Prothesen, Orthesen, Bandagen und Korsetts können die Lebensqualität und Mobilität der Patienten erheblich verbessern. Sie helfen, körperliche Einschränkungen zu kompensieren und ermöglichen eine aktivere Teilnahme am täglichen Leben.