Hüftschleimbeutelentzündung - Bursitis trochanterica

Bei der Bursitis trochanterica handelt es sich um eine oft akut verlaufende schmerzhafte Entzündung des Schleimbeutels im Hüftgelenk mit Ausstrahlung in Gesäß und Oberschenkel.

©BB Art Photo - stock.adobe.com

Ursachen

Die häufigsten Ursachen für Bursitis trochanterica sind in der Regel mit übermäßiger Belastung oder Reizung des Schleimbeutels verbunden. Dazu gehören wiederholte Bewegungen oder Druck auf die Hüfte, die beispielsweise bei bestimmten Sportarten wie Laufen, Gehen, Fahrradfahren oder Fußball auftreten können. Auch Fehlbelastungen, wie sie bei einer unzureichenden Bewegungstechnik oder durch eine falsche Körperhaltung entstehen können, spielen eine Rolle. Zusätzlich kann auch Übergewicht eine erhöhte Belastung des Schleimbeutels verursachen und somit das Risiko für Bursitis trochanterica erhöhen. Darüber hinaus können auch spezifische Erkrankungen wie die rheumatoide Arthritis eine Bursitis trochanterica begünstigen. Es ist wichtig, diese Ursachen zu berücksichtigen, um präventive Maßnahmen zu ergreifen und die Behandlung entsprechend anzupassen.

Symptome

Bei einer Bursitis Trochanterica treten typischerweise Schmerzen an der Außenseite der Hüfte auf, die sich bei Bewegung oder Druck verschlimmern können. Oft sind Ruheschmerzen, insbesondere beim seitlichen Liegen, sowie Schwellungen und eventuell ausstrahlende Gesäß- und Beinschmerzen zu beobachten. Die darübe liegende Haut kann typische Entzündungszeichen aufweisen, wie Rötung, Überwärmung und Schwellung. Weitere Symptome können Schmerzen bei der Abduktion des Beins und der Außenrotation der Hüfte sein. Es ist wichtig, diese Symptome ernst zu nehmen und bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufzusuchen.

Diagnose

Die Diagnose einer Bursitis Trochanterica erfolgt in der Regel durch eine gründliche klinische Untersuchung. Der Arzt tastet den betroffenen Bereich ab und prüft auf Schmerzen oder Empfindlichkeit. In einigen Fällen können bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen, Ultraschall oder MRT verwendet werden, um andere mögliche Ursachen auszuschließen oder den Zustand genauer zu beurteilen. Darüber hinaus kann auch eine Injektion eines Betäubungsmittels in das betroffene Gebiet durchgeführt werden, um die Diagnose zu unterstützen, indem der Schmerz durch die Injektion nachlässt. Dies kann dazu beitragen, die genaue Ursache der Beschwerden zu identifizieren und eine angemessene Behandlung einzuleiten.

Therapie

Bei der Bursitis trochanterica können verschiedene Therapieformen zum Einsatz kommen. Dazu gehören:

  1. Konservative Behandlung: Dies umfasst Maßnahmen wie Ruhe, Schonung des betroffenen Bereichs, entzündungshemmende Medikamente und physikalische Therapie. Dehn- und Kräftigungsübungen für die Hüftmuskulatur können dazu beitragen, Schon- und Fehlhaltungen zu verhindern und einer erneuten Bursitis trochanterica vorzubeugen.
  2. Kältetherapie: Kälteanwendungen können zur Linderung von Entzündungen und Schmerzen beitragen. Dabei ist darauf zu achten, dass das Kühlpad nicht direkt auf die Haut aufgelegt wird.
  3. Injektionen: In einigen Fällen kann die Injektion von Kortikosteroiden in den Schleimbeutel erwogen werden, um Entzündungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
  4. Physiotherapie: Gezielte physiotherapeutische Maßnahmen, wie Dehn- und Kräftigungsübungen, können dazu beitragen, die Hüftmuskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern.
  5. Chirurgische Eingriffe: In seltenen Fällen, insbesondere bei therapieresistenten Beschwerden, kann eine operative Entfernung des Schleimbeutels (Bursektomie) erwogen werden.

Nachsorge

Nach der Behandlung einer Bursitis Trochanterica ist eine angemessene Nachsorge wichtig, um die Genesung zu unterstützen und das Risiko eines erneuten Auftretens zu minimieren. Hier sind einige Empfehlungen:

  1. Selbstpflege: Fortführen der empfohlenen Selbstpflegemaßnahmen wie Ruhe, Schonung des betroffenen Bereichs, regelmäßige Anwendung von Kälte- oder Wärmeanwendungen (je nach individuellem Empfinden), sowie das Tragen von geeignetem Schuhwerk und Vermeidung von übermäßiger Belastung.
  2. Physiotherapie: Fortsetzung der physiotherapeutischen Übungen und Behandlungen, um die Hüftmuskulatur zu stärken, die Beweglichkeit zu verbessern und die korrekte Bewegungstechnik zu erlernen. Dies kann helfen, die Muskeln und Sehnen um die Hüfte herum zu stabilisieren und das Risiko einer erneuten Bursitis Trochanterica zu verringern.
  3. Ergonomie und Körperhaltung: Achten Sie auf eine gute Körperhaltung und ergonomische Prinzipien, insbesondere bei sitzenden Tätigkeiten. Vermeiden Sie langes Sitzen mit übergeschlagenen Beinen und achten Sie auf eine ergonomische Sitzposition.
  4. Gewichtsmanagement: Bei Übergewicht kann eine Gewichtsreduktion helfen, die Belastung auf die Hüfte zu verringern und das Risiko einer erneuten Bursitis Trochanterica zu reduzieren.
  5. Regelmäßige Bewegung: Fortsetzung einer regelmäßigen, aber moderaten körperlichen Aktivität, um die allgemeine Fitness und Muskelkraft zu erhalten. Wählen Sie dabei Aktivitäten aus, die die Hüfte nicht übermäßig belasten.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Hüftschleimbeutelentzündung (Bursitis Trochanterica):

Was ist eine Bursitis trochanterica?

Die Bursitis trochanterica, auch als Hüftschleimbeutelentzündung bekannt, ist eine Entzündung des Schleimbeutels, der sich über dem seitlichen Teil des Oberschenkelknochens (Trochanter) befindet. Diese Erkrankung verursacht Schmerzen in der Hüfte oder im seitlichen Oberschenkelbereich.

Was sind die Symptome einer Bursitis trochanterica?

Zu den typischen Symptomen einer Bursitis trochanterica gehören Schmerzen an der Außenseite der Hüfte oder des Oberschenkels, die sich bei Bewegung oder Druck verschlimmern können. Manchmal kann es auch zu Schwellungen, Rötungen oder einer erhöhten Empfindlichkeit in der betroffenen Region kommen.

Was sind die Ursachen einer Bursitis trochanterica?

Die häufigste Ursache für eine Bursitis trochanterica ist eine Überbeanspruchung oder Reizung des Schleimbeutels durch wiederholte Bewegungen oder Druck auf die Hüfte. Dies kann beispielsweise durch langes Stehen, Hüftverletzungen, eine falsche Haltung, intensive sportliche Aktivitäten oder Übergewicht verursacht werden.

Wie wird eine Bursitis trochanterica diagnostiziert?

Die Diagnose einer Bursitis trochanterica erfolgt in der Regel durch eine gründliche klinische Untersuchung, bei der der Arzt den betroffenen Bereich abtastet und nach Schmerzen oder Empfindlichkeit sucht. In einigen Fällen können bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen, Ultraschall oder MRT verwendet werden, um andere mögliche Ursachen auszuschließen oder den Zustand genauer zu beurteilen.

Wie wird eine Bursitis trochanterica behandelt?

Die Behandlung einer Bursitis trochanterica besteht in der Regel aus konservativen Maßnahmen wie Ruhigstellung des betroffenen Bereichs, physikalischer Therapie, entzündungshemmenden Medikamenten und Schmerzmitteln. In einigen Fällen kann eine Injektion von Kortikosteroiden in den Schleimbeutel erwogen werden. In seltenen Fällen kann eine chirurgische Entfernung des Schleimbeutels erforderlich sein.

Wie lange dauert die Genesung bei einer Bursitis trochanterica?

Die Genesung bei einer Bursitis trochanterica kann je nach Schwere der Entzündung und individuellen Faktoren variieren. In den meisten Fällen verbessern sich die Symptome innerhalb von einigen Wochen bis Monaten mit der richtigen Behandlung und Selbstpflege. In einigen Fällen kann es jedoch länger dauern, bis eine vollständige Genesung erreicht ist.

Kann eine Bursitis trochanterica wieder auftreten?

Ja, es besteht die Möglichkeit, dass eine Bursitis trochanterica wiederkehrt, insbesondere wenn die zugrunde liegenden Ursachen nicht behoben werden oder wenn es zu erneuten Überbeanspruchungen oder Verletzungen kommt. Es ist wichtig, auf die Körperhaltung, die Bewegungstechnik und die Vermeidung von Überlastung zu achten, um das Risiko eines erneuten Auftretens zu minimieren.

Hinweise für Patienten

Dieser Lexikoneintrag enthält nur allgemeine Informationen und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Off-Label-Use
Hinweis: Die Anwendung des oder der oben genannten Arzneimittel ist für die aufgeführten Indikationen eventuell nicht offiziell zugelassen. Es handelt sich in diesem Fall um einen sogenannten Off-Label-Use des Präparates, der von gesetzlichen oder privaten Krankenkassen oder Beihilfen in der Regel nicht erstattet wird.
Weitere Informationen…

Umstrittene Wirksamkeit
Hinweis: Bei den oben aufgeführten Diagnose- bzw. Behandlungsverfahren kann es sich eventuell um wissenschaftlich umstrittene und derzeit nicht von allen Experten wissenschaftlich anerkannte Methoden handeln. Die Kosten dieser Anwendungen werden von gesetzlichen oder privaten Krankenkassen oder Beihilfen in der Regel nicht erstattet.
Weitere Informationen…

Ärzte auf Orthinform in Ihrer Umgebung

Fehler: Ihr Standort konnte nicht ermittelt werden.

Leider konnten wir mit Hilfe des Browsers Ihren ungefähren Standort nicht ermitteln, weitere Informationen erhalten sie auf der Seite aktueller Standort.