Akupunktur
Die Akupunktur ist eine Reiztherapie, die durch Einstechen feiner Nadeln Schmerzen und Funktionsstörungen behebt. Sie fußt auf erfahrungsmedizinischen und asiatischen Wurzeln und ist im Bereich der Orthopädie eine wissenschaftlich anerkannte Methode zur Behandlung chronischer Schmerzen und Störungen des Bewegungsapparates.

Die Wirksamkeit der Akupunktur wurde mittlerweile in zahlreichen wissenschaftlichen Studien untersucht, sodass die Methode unter anderem im Bereich der Orthopädie zunehmend anerkannt ist und erfolgreich eingesetzt wird.
In Deutschland ist Akupunktur zur Behandlung von chronischen Schmerzen bei einer Verschleißerkrankung der Kniegelenke (Kniearthrose) sowie im Bereich der Lendenwirbelsäule zur Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung geworden.
Im Jahr 2004 wurde die Akupunktur außerdem zu einer anerkannten ärztlichen Weiterbildung mit abschließender Prüfung und einem verbindlichen Lehrplan, in dem die Kenntnisse von Akupunkturärzten und die Krankheiten, die sie damit behandeln können, festgehalten sind.
Einsatzgebiete
- Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates (muskuloskelettales System)
- Schmerzlinderung und Aktivierung der Schmerzhemmung
- Akutschmerztherapie
- Symptomatisch bei vegetativen Störungen, Schlafstörungen, Übelkeit, Allergien
Durchführung und Methoden
- Körperakupunktur ist das Einstechen von feinen Nadeln in genau definierte Punkte zu therapeutischen Zwecken.
- Bei der Triggerpunktakupunktur werden bestimmte, für Schmerzen verantwortliche Muskelpartien mit der Nadel gereizt, um für eine lokale Muskelentspannung zu sorgen.
- Die Ohrakupunktur ist führend unter den Anwendungen im Mikrosystem (auch zum Beispiel Schädel-, Hand- oder Fußakupunktur). Besonders feine Nadeln stimulieren Punkte am Ohr, die in Beziehung zu den Organen stehen. Akupunktur im Mikrosystem kann allein oder ergänzend zur Körperakupunktur eingesetzt werden.
- Eine Elektrostimulation der Akupunkturnadel eignet sich zur länger anhaltenden oder stärkeren Stimulation.
- Laserakupunktur eignet sich umgekehrt vor allem in empfindlichen Körperregionen, bei ausgeprägten Schwächezuständen des Patienten, bei Nadelangst und für Kinder.
- Moxibustion ist eine Wärmebehandlung durch Verbrennen eines getrockneten Krautes aus Beifuß über bestimmten Körperbereichen.
Erfolgsaussichten
Einige Akupunkturpunkte eignen sich auch gut zur Selbsthilfe durch Akupressur [1].
Diagnose anhand der traditionellen chinesischen Medizin
Vor jeder professionellen Therapie steht aber die Diagnose: die diagnostische Einordnung von Krankheitszuständen zur Vorbereitung einer Akupunkturbehandlung beruht auf einem anderen medizinischen Denksystem, den Prinzipien der traditionellen chinesischen Medizin, die sich stark an den leiblichen Empfindungen und der individuellen Verfassung des Patienten orientiert und damit individuell vorgeht. Damit bleibt die Akupunktur aber im Rahmen von klinischen Studien und ihren standardisierten Vorgehensweisen häufig hinter ihren wahren Möglichkeiten zurück.
Studienlage zur Wirksamkeit
Gute Akupunkturstudien vergleichen Akupunktur mit der aktuell üblichen Therapie und nur aus solchen Studien kann festgestellt werden, welchen Stellenwert Akupunktur in der Behandlung hat.
Fragwürdige Studien vergleichen eine Akupunktur nach klassischen Regeln mit einer Akupunktur an untypischen Punkten, finden dann oft keinen im wissenschaftlichen Sinne signifikanten Unterschied zwischen beiden Verfahren und ziehen daraus den falschen Schluss, dass Akupunktur nicht wirke.
Dennoch liegen für Rückenschmerzen, Ellenbogenschmerzen, muskuläre und Schulter-Armschmerzen, Kopfschmerzen und Migräne, aber auch Heuschnupfen und Schlafstörungen einschlägige Studienergebnisse vor, die auf eine Wirksamkeit hindeuten [2].
Für das orthopädische Fachgebiet besonders wichtig sind die wissenschaftlichen Ergebnisse zur Behandlung von Rücken und Nackenschmerzen, hierzu gibt es inzwischen eine Vielzahl von Akupunktur-Studien.
Eine groß angelegte deutsche Studie [3], die sogenannte GERAC Studie (German Acupuncture Trial) hat dazu geführt, dass die Akupunktur bei chronischen Rückenschmerzen im Lendenwirbelbereich in Deutschland von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird. In insgesamt 340 Praxen und Ambulanzen wurden 1162 Patienten mit unterem Rückenschmerz untersucht. Die Autoren fassen zusammen: Unterer Rückenschmerz ist wirkungsvoll mit Akupunktur zu behandeln. Dieser Effekt hält mindestens sechs Monate an. Sowohl die Verum Akupunktur, als auch die Minimal-Akupunktur ist fast doppelt so effektiv wie die herkömmliche Standardversorgung.
Weitere Studien untersuchen die Wirksamkeit der Akupunktur an Muskelverhärtungen, sogenannten Triggerpunkten, die starke Schmerzen auch mit Ausstrahlung in andere Körperregionen verursachen können. Zwei große Übersichtsarbeiten konnten zeigen, dass die Triggerpunktakupunktur zu einer deutlichen Verbesserung des Schmerzempfindens, der Bewegungsfreiheit und Funktion und in geringerem Umfang auch der Lebensqualität führt [4, 5].
Wirkung individuell bewerten
Darüber hinaus gilt, dass die Wirksamkeit mancher Heilverfahren medizinisch wissenschaftlich zwar nicht als erwiesen gilt, sich im Einzelfall aber trotzdem erweist.
Für den Fall, dass eine Akupunkturbehandlung nicht ganz die erwünschte Wirkung zeigt, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber. Ein kleiner Leitfaden, der beim Aufspüren von Gründen helfen kann, ist als PDF-Datei im Internet verfügbar [6].
Literatur und weiterführende Links
1. Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur: Selbsthilfe durch Akupunktur
2. Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur: Anwendungsgebiete Akupunktur
3. Haake, M. / Müller, H. H. / Schade-Brittinger, C. / u.a.: German Acupuncture Trials (GERAC) for chronic low back pain: randomized, multicenter, blinded, parallel-group trial with 3 groups. Arch Intern Med. 2007 Oct 22;167(19):2072. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17893311 (Abgerufen am: 11.01.2018).
4. Cagnie, B. / Castelein, B. / Pollie, F. / u.a.: Evidence for the Use of Ischemic Compression and Dry Needling in the Management of Trigger Points of the Upper Trapezius in Patients with Neck Pain: A Systematic Review. Am J Phys Med Rehabil. 2015 Jul;94(7):573-83. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25768071 (Abgerufen am: 11.01.2018).
5. Kietrys, D. M. / Palombaro, K. M. / Mannheimer, J. S.: Dry needling for management of pain in the upper quarter and craniofacial region. Curr Pain Headache Rep. 2014;18(8):437. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24912453 (Abgerufen am: 11.01.2018).
6. Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur: Akupunktur hat nicht geholfen: Woran könnte es liegen?