OrthoCast startet die 2. Staffel: Entdecken Sie spannende Einblicke in Orthopädie und Unfallchirurgie!

Auf dem Gesundheits- und Informationsportal Orthinform kommen wieder regelmäßig Experten zu Wort, die über Krankheitsbilder am Bewegungsapparat – also an unseren Knochen und Gelenken - referieren. Keine Sorge, nicht trocken und im Fachjargon, sondern nah und zeitgemäß für den Hörer, schließlich soll jeder verstehen, wie sein Körper funktioniert.
Moderiert werden die Beiträge von den Orthopäden PD. Dr. Robert Hudek und Dr. Anna-Katharina Doepfer aus Hamburg. Die beiden widmen sich den Themen aus Orthopädie und Unfallchirurgie, die viele Menschen anspricht.
1. Folge: Lebensqualität verbessern bei Hüftarthrose durch innovative Behandlungsmöglichkeiten
In dieser Folge erfahren Sie von Professor Karl-Dieter Heller, einem der führenden Experten auf diesem Gebiet, welche innovativen Behandlungsmethoden es bei Hüftarthrose heute gibt.

Die Hüftarthrose ist eine Volkskrankheit, unter der in Deutschland Millionen von Menschen leiden. Erfahren Sie, warum eine Operation nicht immer der erste Schritt sein muss und wie konservative Maßnahmen wie Physiotherapie und Schmerzmedikation die Lebensqualität verbessern können. Professor Heller betont die Bedeutung regelmäßiger Bewegung, um die Knorpelnahrung und Hüftbeweglichkeit zu wahren.
2. Folge: Knie am Limit: Wann eine Prothese die Lösung ist
In dieser Podcast-Episode teilt Prof. Carsten Perka sein Expertenwissen zur Knieendoprothetik.

Die Entscheidung für ein künstliches Kniegelenk gehört zu den wichtigsten im Leben eines Menschen mit fortgeschrittener Arthrose am Knie (Gonarthrose). In dieser aufschlussreichen Podcast-Episode teilt Professor Carsten Perka, ärztlicher Direktor des Zentrums für muskuloskelettale Chirurgie an der Charité Berlin und wissenschaftlicher Beirat des Endoprothesen-Registers Deutschland, sein Expertenwissen zur Knieendoprothetik.
3. Folge: Von Einlagen bis Maßschuhen: Die Kunst der technischen Orthopädie
Prof. Bernhard Greitemann gibt Ihnen in dieser Folge einen Einblick in das medizinische Spektrum der technischen Orthopädie. Dieses bietet weitaus mehr als nur die klassischen Einlagen.

Wenn die Füße schmerzen, lautet die Standardempfehlung oft: "Geh zum Orthopäden, der verschreibt dir sowieso eine Einlage." Doch das medizinische Spektrum der technischen Orthopädie bietet weitaus mehr als nur die klassische Einlage – ein faszinierendes Feld, das Prof. Bernhard Greitemann als ärztlicher Direktor und Chefarzt für Orthopädie in der Klinik Münsterland Bad Rotenfelde täglich erlebt.
4. Folge: Hallux Valgus: Ursachen, Behandlung und chirurgische Optionen
Prof. Christina Stukenborg-Colsman, Chefärztin für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover, nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Fußerkrankungen.

Was verbirgt sich hinter einem Hallux Valgus, und wann sollte man handeln? Professorin Christina Stukenborg-Colsman, Chefärztin für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover, nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Fußerkrankungen.