Knochendichte und Prävention für starke Knochen

Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung, insbesondere Krafttraining, sind entscheidend, um der Osteoporose entgegenzuwirken. Oft bleibt diese Erkrankung unbemerkt und wird erst nach einem Knochenbruch diagnostiziert, häufig an Hüfte, Wirbelsäule oder Unterarm.
Vorsorge ist der beste Schutz für Ihre Knochen. Achten Sie auf eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Sonnenlicht. Ein Osteoporosetest kann Ihnen Klarheit über Ihren Zustand geben und gegebenenfalls eine medikamentöse Therapie zur Vermeidung von Knochenbrüchen ermöglichen.
Knochenbrüche durch Osteoporose können zu Schmerzen, Einschränkungen der Beweglichkeit und einer verminderten Lebensqualität führen. Besonders ältere Menschen sind betroffen und erleiden häufig Brüche selbst bei harmlosen Stürzen. Tragende Knochen wie der Oberschenkelknochen sind besonders gefährdet. Die Folgen eines solchen Bruchs können gravierend sein, da die Sterblichkeit erhöht ist und viele Betroffene ihre Selbstständigkeit verlieren.
In Deutschland sind etwa 6 Millionen Menschen von Osteoporose betroffen, was ihr Risiko für Knochenbrüche erhöht.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich um Ihre Knochengesundheit zu kümmern. Nach den dunklen Wintermonaten ist es wichtig, auf eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung zu achten, da Vitamin D entscheidend für starke Knochen ist. Ein langfristiger Mangel an Vitamin D kann negative Auswirkungen auf die Knochengesundheit haben, da es für die Aufnahme von Kalzium in die Knochen notwendig ist. Auch bestimmte Medikamente, wie Cortison, sowie der Östrogenmangel in den Wechseljahren können die Knochen schwächen. Das Risiko für Osteoporose steigt mit dem Alter, da die höchste Knochendichte etwa mit 30 Jahren erreicht wird und danach der Abbau überwiegt.
Die eigene Knochendichte zu kennen, ist wichtig, um aktiv etwas für die Knochengesundheit zu tun. Daher wird empfohlen, ab etwa 50 Jahren bei bestimmten Risikofaktoren und spätestens ab 70 Jahren einen Test auf Osteoporose durchführen zu lassen.
Möglichkeiten zur Knochendichtemessung:
- Röntgen zur Knochendichtemessung: Die DEXA-Messung ist ein schnelles und schmerzfreies Verfahren, das den Mineralgehalt der Knochen bestimmt. Die Untersuchung wird von Fachärzten durchgeführt und kostet zwischen 30 und 70 Euro.
- Urintest (Osteotest): Dieser Test kann bequem zu Hause durchgeführt werden und misst eine spezielle Kalziumart im Urin, die auf den Abbau von Knochensubstanz hinweist. Die Kosten liegen bei etwa 130 Euro. Bei einem positiven Ergebnis sollte eine Knochendichtemessung folgen.
Wenn ein Risiko für Osteoporose festgestellt wird, stehen verschiedene Therapien zur Verfügung, um den Knochenabbau zu stoppen.
Tipps zur Vorbeugung von Knochenschwund:
- Bewegung: Regelmäßige Bewegung fördert den Knochenaufbau. Krafttraining und Dehnungsübungen verbessern die Muskelkraft, das Gleichgewicht und die Koordination, was die Knochensicherheit erhöht und das Risiko von Frakturen im Alter senkt.
- Kalziumreiche Ernährung: Kalzium ist wichtig für die Festigkeit der Knochen. Eine ausreichende Zufuhr durch Milchprodukte, kalziumreiches Mineralwasser, Gemüse wie Brokkoli und Nüsse ist empfehlenswert.
- Vitamin-D-Bildung: Nutzen Sie Sonnenlicht, um Vitamin D zu produzieren. Achten Sie darauf, Gesicht, Hände und Arme zwischen März und Oktober regelmäßig der Sonne auszusetzen. Im Winter kann ein Vitamin-D-Test sinnvoll sein, um einen Mangel festzustellen.
- Gesunder Lebensstil: Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig. Vermeiden Sie radikale Diäten und konsumieren Sie Lebensmittel, die die Knochen schädigen können, wie Cola und Schokolade, nur in Maßen. Auch Nikotin und Alkohol sind Risikofaktoren.
Achten Sie auf Ihre Knochengesundheit, um stark und aktiv zu bleiben!

Entdecken Sie mit uns die Schattenwelt der Osteoporose, einer oft unterschätzten Krankheit, die jedoch eine globale Herausforderung darstellt. An der Seite von Dr. Uwe de Jager aus Freudenstadt und Dr. Anna-Katharina Doepfer, beide ausgewiesene Experten auf dem Gebiet, gehen wir den Ursachen und Risiken auf den Grund, die unsere Knochen anfällig für Brüche machen.