KISS-Therapie

KISS ist die Abkürzung für Kopfgelenk-induzierte Symmetrie-Störung. Diese Fehlhaltung bei Säuglingen wird häufig durch eine schwierige Geburt verursacht, bei der es zu einer überdurchschnittlichen Belastung der Halswirbelsäule kommt. Auch ein Kaiserschnitt geht mit einem erhöhten Risiko einher. Die Funktionsstörungen in einem der oberen Halswirbelsäulensegmente können zu einseitigen Muskelstörungen führen, die ihrerseits Asymmetrien auslösen. Die KISS-Therapie erfolgt mithilfe der sanften Atlastherapie, die häufig in Kombination mit weiteren manuellen Behandlungsmethoden angewendet wird.

Einsatzgebiete

Bei Neugeborenen zeigt sich häufig das Bild eines Schiefhalses. Nicht selten kommt es bei KISS-Babys auch zu Symptomen wie Überstreckung, abgeflachter Hinterkopf, Schlafstörungen mit häufigem Aufwachen, einseitig bevorzugte Blickrichtung, (meist einseitige) Stillprobleme oder häufiges und langanhaltendes Schreien. Letzteres ist auch für die Eltern in aller Regel sehr belastend. Bei derartigen Symptomen empfiehlt sich eine KISS-Diagnose durch einen spezialisierten Orthopäden. Diese erfolgt in aller Regel durch eine funktionell neurologisch-orthopädische Untersuchung. Dabei werden bestimmte frühkindliche Reflexe und Lagereaktionen überprüft und unter anderem Halswirbelsäule und Kopfgelenke abgetastet.

Wird bei einer KISS-Symptomatik nicht rechtzeitig durch entsprechende Behandlung gegengesteuert, kann es in späteren Entwicklungsphasen zu Komplikationen kommen. Der kindliche Organismus kompensiert die Schmerzen und Einschränkungen. Das Kind gewöhnt sich eine schmerzfreie (Fehl-)Haltung an. Sogenannte KISS-Kinder weisen vielfach eine Reihe von Auffälligkeiten auf. Dazu gehören unter anderem eine asymmetrische Haltung, grob- oder feinmotorische Störungen, aber auch Gleichgewichtsprobleme sowie Wahrnehmungs- oder Sprachentwicklungsstörungen. Man spricht dann von einem KIDD-Syndrom (Kopfgelenk-induzierte Dyspraxie / Dysgnosie).

Wirkprinzip / Durchführung

Zur Vorbereitung der Therapie wird zunächst eine Röntgenuntersuchung der Kopfgelenke durchgeführt. Die KISS-Therapie selbst erfolgt mithilfe der sanften Atlastherapie, die häufig in Kombination mit weiteren manuellen Behandlungsmethoden angewendet wird. Ziel ist es, die Funktionsstörungen im Bereich der Kopfgelenke aufzuheben. Dies geschieht mit viel Gefühl und behutsamen Druckimpulsen. Der größte ausgeübte Kraftaufwand ist dabei mit dem Druck auf einen Klingelknopf vergleichbar. Erfolgsentscheidend sind der richtige Behandlungspunkt sowie die Schnelligkeit, Intensität und Richtung des Impulses. Dabei wird im klassischen Sinne nichts „eingerenkt“. Vielmehr wird der kleine Organismus mit vorsichtigen Berührungen bei der Neuausrichtung unterstützt.

Erfolgsaussichten

Bei Säuglingen reicht in zahlreichen Fällen bereits eine Behandlungseinheit aus, um Fehlfunktion und Fehlstellung in den Kopfgelenken zu korrigieren. Viele Eltern berichten bei der sich nach etwa sechs Wochen anschließenden Folgeuntersuchung über Verbesserungen der Symptome. Bei Kindern sind demgegenüber teilweise auch bis zu drei Behandlungen notwendig.

Abb. 1: KISS-Therapie (Quelle: Dr. Jörg Thieme)

Hinweise für Patienten

Dieser Lexikoneintrag enthält nur allgemeine Informationen und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Off-Label-Use
Hinweis: Die Anwendung des oder der oben genannten Arzneimittel ist für die aufgeführten Indikationen eventuell nicht offiziell zugelassen. Es handelt sich in diesem Fall um einen sogenannten Off-Label-Use des Präparates, der von gesetzlichen oder privaten Krankenkassen oder Beihilfen in der Regel nicht erstattet wird.
Weitere Informationen…

Umstrittene Wirksamkeit
Hinweis: Bei den oben aufgeführten Diagnose- bzw. Behandlungsverfahren kann es sich eventuell um wissenschaftlich umstrittene und derzeit nicht von allen Experten wissenschaftlich anerkannte Methoden handeln. Die Kosten dieser Anwendungen werden von gesetzlichen oder privaten Krankenkassen oder Beihilfen in der Regel nicht erstattet.
Weitere Informationen…

Ärzte auf Orthinform in Ihrer Umgebung

Fehler: Ihr Standort konnte nicht ermittelt werden.

Leider konnten wir mit Hilfe des Browsers Ihren ungefähren Standort nicht ermitteln, weitere Informationen erhalten sie auf der Seite aktueller Standort.