ACP-Therapie (Autologes Conditioniertes Plasma)

Die ACP-Therapie (Autologes Conditioniertes Plasma) ist eine moderne und gut verträgliche Behandlungsmethode, die bei verschiedenen Beschwerden und Verletzungen eingesetzt wird. Diese Therapie nutzt körpereigene Regenerationskräfte und hat sich als wirksame Alternative zu herkömmlichen Behandlungsmethoden etabliert.

©Seventyfour - stock.adobe.com

Bei dieser Therapie wird dem Patienten zunächst eine kleine Menge Blut entnommen (autolog = körpereigen), dieses wird anschließend mittels Zentrifugieren in seine Bestandteile zerlegt (Gewinnung von Plasma) und aufbereitet (konditioniert = Anreicherung biologisch wertvoller, körpereigener Wirkstoffe). Schließlich erhält der Patient mehrere Injektionen mit dem autologen konditionierten Plasma in das betroffene Gelenk. Das aufbereitete Plasma enthält körpereigene regenerative und arthrosehemmende Bestandteile, die das natürliche Heilungsverfahren des Körpers fördern sollen.

Anwendungsgebiete

  1. Arthrose und Gelenkverschleiß: Die ACP-Therapie wird häufig zur Behandlung von Arthrose und Gelenkverschleiß eingesetzt. Sie ist besonders wirksam bei leichten bis mittleren Arthrosen und kann die Lebensqualität und Mobilität der Patienten verbessern. Arthrosepatienten berichten von einer deutlichen Besserung der Beschwerden nach der Therapie.
  2. Sehnen- und Bänderverletzungen: Die Therapie eignet sich auch hervorragend zur Behandlung von Sehnen- und Bänderverletzungen, einschließlich chronischer Sehnenentzündungen und Überlastungsschäden, die häufig bei Sportlern auftreten. Die entzündungshemmenden Eigenschaften der ACP-Therapie tragen zur Linderung der Beschwerden bei.
  3. Muskelverletzungen: Muskelverletzungen, die oft im Sport auftreten, können ebenfalls effektiv mit der ACP-Therapie behandelt werden. Die Therapie fördert die Heilung von Muskelgewebe und beschleunigt den Regenerationsprozess.
  4. Rückenbeschwerden und Wirbelsäulenprobleme: ACP-Therapie hat sich auch bei der Behandlung von Rückenbeschwerden und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen bewährt. Sie kann akute Entzündungen zwischen den Wirbeln eindämmen und Schmerzen lindern.
  5. Sportverletzungen: Sie ist in der Sportmedizin weit verbreitet und wird zur Behandlung von akuten und chronischen Sportverletzungen eingesetzt. Sie ist ein anerkannter Therapiebaustein in der Fußball-Bundesliga und anderen Bereichen des Spitzensports.

Weitere Anwendungsgebiete

Zusätzlich zu den oben genannten Beschwerden wird die ACP-Therapie auch bei anderen Erkrankungen und Verletzungen eingesetzt, darunter:

  • Tennisellenbogen / Tennisarm / Golferellenbogen
  • Patellasehnenreizung (Springerknie)
  • Achillessehnenreizung
  • Meniskusschäden
  • Fersensporn
  • Gelenkentzündungen
  • Sehnenscheidenentzündung
  • Hautverjüngung und Aknenarben
  • Haarausfall

Durchführung

  1. Blutentnahme: Der Prozess beginnt mit einer einfachen Blutentnahme beim Patienten. Dabei werden etwa 15 ml Blut aus der Armvene entnommen.
  2. Aufbereitung des Blutes: Das entnommene Blut wird in einer speziellen Zentrifuge aufbereitet. Durch diesen Prozess wird das Blutplasma von den anderen Bestandteilen des Blutes getrennt und angereichert.
  3. Injektion des aufbereiteten Plasmas: Das aufbereitete Plasma, das reich an Wachstumsfaktoren ist, wird dann direkt in die betroffene Region injiziert. Dies kann beispielsweise ein Gelenk, eine Sehne oder ein Muskel sein.
  4. Wiederholung der Behandlung: Die ACP-Therapie wird in der Regel mehrmals im wöchentlichen Abstand wiederholt. Die Anzahl der Behandlungen hängt von der Art und Intensität der Beschwerden ab.

Die ACP-Therapie ist eine ambulante Behandlung, die in der Arztpraxis durchgeführt wird. Der gesamte Prozess dauert in der Regel zwischen 15 und 30 Minuten. Die Behandlung ist gut verträglich und verursacht in der Regel nur geringe Beschwerden wie leichten Druck oder Kribbeln an der Injektionsstelle.

Es ist wichtig zu beachten, dass vor einer ACP-Therapie eine gründliche Untersuchung und Beratung mit einem Arzt stattfinden sollte. Der Arzt wird den Patienten über den Ablauf der Behandlung informieren und individuell auf die Bedürfnisse des Patienten eingehen.

Vorteile

Die ACP-Therapie bietet mehrere Vorteile:

  • Sie ist eine schonende und chemiefreie Behandlungsmethode mit minimalen Nebenwirkungen, da sie auf körpereigenen Regenerationskräften basiert.
  • Sie kann vollständig auf die Anwendung von Kortison verzichten.
  • Die Therapie setzt Wachstumsfaktoren frei, die die Heilung von verletztem Gewebe fördern.

Fazit

Die ACP-Therapie ist eine vielseitige und effektive Behandlungsmethode für eine Vielzahl von Beschwerden und Verletzungen. Sie bietet eine natürliche und gut verträgliche Alternative zu herkömmlichen Behandlungsmethoden und kann die Heilung und Regeneration des Gewebes signifikant verbessern. Patienten mit Arthrose, Sehnen- und Muskelverletzungen sowie Rückenbeschwerden können besonders von dieser Therapie profitieren.

Für ein bestmögliches Ergebnis sind in der Regel drei bis fünf Behandlungen im Abstand von einer Woche notwendig. Die ACP-Therapie gilt als sicher, gut verträglich und hat kaum Nebenwirkungen. Sie kann dazu beitragen, das Voranschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Beschwerden zu reduzieren.

FAQ - Häufig gestellte Fragen: ACP-Therapie

Was ist die ACP-Therapie?

Die ACP-Therapie (Autologes konditioniertes Plasma) ist eine Form der Eigenbluttherapie, bei der plättchenreiches Plasma (PRP) aus dem eigenen Blut des Patienten gewonnen und zur Behandlung verschiedener orthopädischer Erkrankungen und Verletzungen verwendet wird. Dieses Plasma enthält Wachstumsfaktoren, die die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen.

Welche Vorteile bietet die ACP-Therapie?

Die ACP-Therapie hat mehrere Vorteile:

  • Natürliche Heilung: Da körpereigene Substanzen verwendet werden, gibt es keine bekannten Nebenwirkungen und das Risiko für Allergien oder Abstoßungsreaktionen ist minimal.
  • Verzicht auf Kortison: Die Therapie aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers, sodass auf den Einsatz von Kortison verzichtet werden kann .
  • Langfristige Ergebnisse: Die positiven Effekte der ACP-Therapie können oft über einen längeren Zeitraum anhalten und zu einer Verbesserung der Lebensqualität führen.

Welche Anwendungsbereiche gibt es für die ACP-Therapie?

Die ACP-Therapie kann bei einer Vielzahl von orthopädischen Erkrankungen und Verletzungen eingesetzt werden, darunter:

  • Frische Muskelverletzungen
  • Chronische Sehnenentzündungen (z.B. Tennisellenbogen, Achillessehne)
  • Bänderrisse (z.B. Außenband vom Sprunggelenk)
  • Gelenkverschleiß (Arthrose)
  • Sehnenverletzungen und Sehnenreizungen
  • Meniskusverletzungen und Knorpelschäden
  • Fersensporn

Wie läuft die ACP-Therapie ab?

Die Behandlung erfolgt unkompliziert und ambulant in der Arztpraxis. Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch und einer gründlichen Voruntersuchung wird ein Termin für die erste Behandlung vereinbart. Die Therapie dauert pro Sitzung zwischen 15 und 30 Minuten und wird in der Regel drei bis fünf Mal im wöchentlichen Abstand wiederholt.

Wie wird das PRP hergestellt?

Das entnommene Eigenblut wird auf mechanische Weise so aufbereitet, dass sich binnen 5 Minuten hochkonzentriertes Blutplasma absetzt. Dieses plättchenreiche Plasma enthält Wachstumsfaktoren, die die Zellregeneration und die körpereigenen Selbstheilungskräfte auf natürliche Weise ankurbeln.

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

Da bei der ACP-Therapie körpereigene Substanzen verwendet werden, sind keine Nebenwirkungen bekannt. Das Risiko für Allergien oder Abstoßungsreaktionen ist minimal. Durch das sterile Aufbereitungsverfahren wird zudem gewährleistet, dass keine Keime eindringen.

Wie funktioniert die ACP-Therapie?

Bei der ACP-Therapie wird dem Patienten eine kleine Menge Blut entnommen. Dieses Blut wird dann in einer speziellen Zentrifuge bearbeitet, um das sogenannte "Plasma" zu gewinnen. Das Plasma enthält eine hohe Konzentration an körpereigenen Wachstumsfaktoren und Proteinen, die die Heilung fördern. Anschließend wird das Plasma in die betroffene Stelle injiziert, um die Regeneration des Gewebes anzuregen.

Wie lange dauert eine ACP-Therapie-Sitzung?

Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten, abhängig von der Art und dem Umfang der Verletzung oder Erkrankung.

Wie viele Sitzungen sind für eine erfolgreiche ACP-Therapie erforderlich?

Die Anzahl der erforderlichen Sitzungen kann je nach individuellem Fall variieren. In der Regel werden jedoch mehrere Sitzungen im Abstand von einigen Wochen empfohlen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Ist die ACP-Therapie für jeden geeignet?

Sie ist für die meisten Personen geeignet. Es gibt jedoch einige Kontraindikationen, bei denen die Therapie nicht empfohlen wird. Dazu gehören schwere Blutgerinnungsstörungen, aktive Infektionen oder Schwangerschaft. Es ist wichtig, dies mit einem qualifizierten Arzt zu besprechen, um herauszufinden, ob die ACP-Therapie für Sie geeignet ist.

Wann kann man mit Ergebnissen nach einer ACP-Therapie rechnen?

Die Resultate der ACP-Therapie können individuell variieren. Einige Patienten berichten bereits nach wenigen Wochen von einer Verbesserung ihrer Symptome, während bei anderen der Heilungsprozess etwas länger dauern kann. Es ist wichtig, Geduld zu haben und den Anweisungen des behandelnden Arztes zu folgen.

Hinweise für Patienten

Dieser Lexikoneintrag enthält nur allgemeine Informationen und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Off-Label-Use
Hinweis: Die Anwendung des oder der oben genannten Arzneimittel ist für die aufgeführten Indikationen eventuell nicht offiziell zugelassen. Es handelt sich in diesem Fall um einen sogenannten Off-Label-Use des Präparates, der von gesetzlichen oder privaten Krankenkassen oder Beihilfen in der Regel nicht erstattet wird.
Weitere Informationen…

Umstrittene Wirksamkeit
Hinweis: Bei den oben aufgeführten Diagnose- bzw. Behandlungsverfahren kann es sich eventuell um wissenschaftlich umstrittene und derzeit nicht von allen Experten wissenschaftlich anerkannte Methoden handeln. Die Kosten dieser Anwendungen werden von gesetzlichen oder privaten Krankenkassen oder Beihilfen in der Regel nicht erstattet.
Weitere Informationen…

Ärzte mit der Behandlungsmethode ACP-Therapie in der Umgebung von Ashburn

Beschwerden im Bewegungsapparat? Fragen Sie unseren KI-Bot nach möglichen Ursachen oder Infos! Hinweis: Hier können keine Termine vereinbart oder Ärzte und Ärztinnen kontaktiert werden.
×
×

Dieser Chatbot liefert allgemeine Informationen und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Der Chatbot bietet keine direkte Kommunikation mit Praxen, Ärzten, Ärztinnen oder Terminvereinbarungen.

Fehler: Ihr Standort konnte nicht ermittelt werden.

Leider konnten wir mit Hilfe des Browsers Ihren ungefähren Standort nicht ermitteln, weitere Informationen erhalten sie auf der Seite aktueller Standort.